EN | DE

Jun. Prof. Mathias Munschauer

Über

Mathias Munschauer begann als Student im Labor von Thomas Tuschl an der Rockefeller University (New York, USA) mit RNA und RNA-bindenden Proteinen zu arbeiten. Nach seiner Dissertation über das RNA-bindende Protein FMRP nahm er an einem internationalen PhD-Austauschprogramm des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in Berlin und der New York University teil. Im Labor von Markus Landthaler am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin leistete er Pionierarbeit bei der Entwicklung von Technologien zur Erfassung des mRNA-gebundenen Proteoms und zur Darstellung seines globalen Proteinbelegungsmusters auf proteincodierenden Transkripten. Als Postdoc am Labor von Eric Lander am Broad Institute of MIT and Harvard identifizierte er einen neuartigen lncRNA-abhängigen Topoisomerase-Komplex und identifizierte eine bisher unbekannte Funktion von lncRNAs. Im Juli 2019 kam er über das Helmholtz-Nachwuchsgruppenprogramm zum HIRI als Leiter einer unabhängigen Helmholtz-Nachwuchsgruppe.


2023

Lab-scale siRNA and mRNA LNP manufacturing by various microfluidic mixing techniques – an evaluation of particle properties and efficiency

Jürgens DC, Deßloch L, Porras-Gonzalez D, Winkeljann J, Zielinski S, Munschauer M, Hörner AL, Burgstaller G, Winkeljann B, Merkel OM (2023)

OpenNano 12 (1): 100161DOI: 10.1016/j.onano.2023.100161

2022

Congenital anemia reveals distinct targeting mechanisms for master transcription factor GATA1

Ludwig LS, Lareau CA, Bao EL, Liu N, Utsugisawa T, Tseng AM, Myers SA, Verboon JM, Ulirsch JC, Luo W, …, Kanno H, Sankaran VG (2022)

Blood 139 (16): 2534-2546DOI: 10.1182/blood.2021013753

Protective immune trajectories in early viral containment of non-pneumonic SARS-CoV-2 infection

Pekayvaz K, Leunig A, Kaiser R, Joppich M, Brambs S, Janjic A, Popp O, Nixdorf D, Fumagalli V, Schmidt N, …, Stark K, Nicolai L (2022)

Nature Communications 13 (1): 1018DOI: 10.1038/s41467-022-28508-0