EN | DE

Physico-Medica-Vortrag: Josef Penninger

05.12.2024 17:00 Helmholtz-Institut Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2/D15, 97080 Würzburg

Wir freuen uns, Josef Penninger als Referenten am Donnerstag, 5. Dezember um 17 Uhr am HIRI (Josef-Schneider-Str. 2, Gebäude D15, Raum 01.002-006) begrüßen zu dürfen. Dieser Vortrag wird von der Physico-Medica Würzburg unterstützt.

Prof. Josef Penninger - "RANKL – Bones, Sex, and Mammalian Evolution"


Penninger erforscht die genetischen Ursachen von Krankheiten und hat RANKL (Receptor Activator of NF-κB Ligand) entdeckt, einen Schlüsselregulator für den Knochenumbau und Osteoporose. Interessanterweise spielt RANKL auch eine wesentliche Rolle bei der Bildung der Milchdrüse während der Schwangerschaft. Dies stellt ein unerwartetes molekulares Paradigma dar, das die Knochenmorphogenese und die Milchbildung, eine Voraussetzung für das Überleben von Säugetierarten, miteinander verbindet. In seinem Vortrag wird Josef Penninger auf diese spannende Verbindung eingehen.

Zusammenfassung

Weitere Informationen über Josef Penninger

Josef Penninger begann seine wissenschaftliche Laufbahn an der Universität von Toronto, Kanada. Im Jahr 2002 war er Gründungsdirektor des Instituts für Molekulare Biotechnologie IMBA - ein Forschungsinstitut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Im Jahr 2018 kehrte er als Canada 150 Chair nach Kanada zurück und übernahm das Life Sciences Institute an der University of British Columbia in Vancouver. Seit Juli 2023 ist er wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig.

Josef Penninger hat mehrere wettbewerbsfähige Forschungsstipendien und eine lange Liste von Auszeichnungen und Ehrungen erhalten. Dazu gehören der Ernst-Jung-Preis für Medizin, der Descartes-Preis (die höchste europäische Auszeichnung) und der Wittgenstein-Preis, auch bekannt als "österreichischer Nobelpreis". Im Jahr 2015 wurde er auf Platz 11 der einflussreichsten Vordenker im deutschsprachigen Raum gewählt. Außerdem wurde er zweimal in die Top 10 der meistzitierten Wissenschaftler der Welt gewählt, erhielt eine Ehrenprofessur der Universität Qingdao in China und wurde mit dem österreichischen Verdienstkreuz ausgezeichnet.

 


Details

Helmholtz-Institut Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2/D15, 97080 Würzburg

Datum und Uhrzeit: 05.12.2024 17:00 – 05.12.2024 18:00

Veranstaltungsort

Helmholtz-Institut Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2/D15, 97080 Würzburg

Raum 01.002-006