
Vergessen geglaubte Krankheitserreger erleben eine Renaissance, neue tauchen stetig auf – Infektionskrankheiten stellen im 21. Jahrhundert eine große Herausforderung für die Gesellschaft dar. Gleichzeitig sind Antibiotika-Resistenzen auf dem Vormarsch: Bei vielen Patient:innen versagen die klassischen Wirkstoffe. Neue Behandlungsmöglichkeiten sind dringend gesucht. Eine Abhilfe könnten RNA-basierte Medikamente bieten.
Das im Jahr 2018 angelaufene HIRI-Graduiertenprogramm „RNA & Infektion“ hat sich zum Ziel gesetzt, die nächste Generation von Wissenschaftler:innen mit Expertise im Bereich der RNA- und Infektionsbiologie auszubilden. Das Programm ist einzigartig, da es voll finanzierte Stellen unabhängig von einer Gruppe oder einem Projekt bietet: Die erfolgreichen Bewerber:innen rotieren zunächst durch drei HIRI-Labore ihrer Wahl. Anschließend wählen sie ihre Mentorin oder ihren Mentor und ihr Dissertationsprojekt aus.
Internationale Konferenzen, Scientific Retreats, Workshops
Unsere Doktorand:innen erhalten während ihrer Promotion eine strukturierte Betreuung und Ausbildung. Sie haben die Möglichkeit, an kurzen Intensivkursen in RNA- und Infektionsbiologie und jährlichen Scientific Retreats teilzunehmen sowie die eigene Forschung auf internationalen Konferenzen zu präsentieren. Die Studierenden werden umfassend in modernen Forschungsmethoden wie RNA- und Einzelzellsequenzierung, CRISPR-Cas-Genom-Editierung und maschinellem Lernen geschult – und setzen dieses Fachwissen ein, um zu verstehen, welche Rolle RNAs in Infektionsprozessen spielen.
Noch Fragen? Schicken Sie uns eine E-Mail
Unsere Doktorand:innen stellen sich vor

Forschung auf höchstem Niveau
Das HIRI ist eine weltweit einzigartige Forschungseinrichtung, die sich der Spitzenforschung an der Schnittstelle von RNA und Infektionsbiologie verschrieben hat.

Voll finanzierte Promotionsstellen
Wir bieten voll finanzierte Promotionsstellen für drei Jahre (ein Jahr + zwei Jahre nach Evaluation), die dem TVöD entsprechend vergütet werden (E13, 65%).

Mentor:in und Projekt nach Wahl
Die Stellen werden unabhängig von einer Forschungsgruppe oder einem -projekt angeboten. Die Studierenden können ihrer wissenschaftlichen Leidenschaft in allen HIRI-Gruppen nachgehen. Nach Rotationen durch drei Labors entscheiden sich die Teilnehmer:innen für eine Gruppe und ein Projekt ihrer Wahl.

Innovative Technologien
Neue Technologien wie Einzelzell-, RNA-seq- und CRISPR-basierte Methoden werden am HIRI entwickelt und angewandt, um Infektionsprozesse zu untersuchen.

Workshops & Praktika
Ein strukturiertes Rahmenprogramm mit Vorlesungen, Seminaren, Praktika sowie Hard- und Soft-Skill-Workshops befähigt die Studierenden, ihre Promotion erfolgreich abzuschließen und in der akademischen Welt oder in der Industrie Fuß zu fassen.

Strukturierte Betreuung
Die Teilnehmer:innen profitieren von einem interdisziplinären Komitee aus internationalen Wissenschaftler:innen, das sie während ihrer Promotion anleitet und unterstützt.

Multinationale Umgebung
Das Graduiertenprogramm wird in englischer Sprache abgehalten und durch ein Netzwerk von internationalen Doktorand:innen und Mentor:innen unterstützt. Für alle Mitarbeiter:innen des HIRI sind außerdem Deutschkurse verfügbar.
Das erwarten wir
Bewerber:innen für das „RNA & Infektion“-Graduiertenprogramm sollten über einen MSc (oder einen gleichwertigen Abschluss) in Molekular- oder Zellbiologie, Mikrobiologie, Biochemie, Bioinformatik, Bioingenieurwesen oder verwandten Bereichen verfügen. Wir setzen einen überzeugenden akademischen und wissenschaftlichen Werdegang voraus. Fundierte Fachkenntnisse in RNA-Biologie, Mikrobiologie, Virologie, Zellbiologie, Wirt-Erreger-Interaktion, Einzelzellanalyse, Bioinformatik oder Biochemie werden bevorzugt.
Wir sind auf der Suche nach Kandidat:innen mit guten Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten in englischer Sprache (schriftlich und mündlich). Darüber hinaus erwarten wir von unseren angehenden Doktorand:innen interkulturelle Kompetenz gepaart mit Eigenmotivation und Enthusiasmus sowie den ausgeprägten Willen, an der Schnittstelle von RNA und Infektionsbiologie zu forschen.
Bewerbung
Wir laden herausragende Student:innen aller Nationalitäten zur Bewerbung ein, die an der Schnittstelle von RNA und Infektionsbiologie arbeiten und forschen möchten. Die Vergütung unserer Promotionsstipendien entspricht internationalen Standards und beinhaltet eine umfassende Gesundheitsversorgung und Altersvorsorge.
Unsere aktuelle Ausschreibungsrunde ist beendet.
Auswahlverfahren
Die Auswahl der Kandidat:innen basiert auf einem zweistufigen Verfahren: Zunächst bedarf es einer formalen Online-Bewerbung. Bewerber:innen werden gebeten, sich auf den Reiter „Forschungsinteresse“ zu konzentrieren und ihre Motivation zur Bewerbung, ihren Forschungshintergrund und ihr Forschungsinteresse zu beschreiben. Eine Vorlage von akademischen Referenzschreiben ist zu diesem Zeitpunkt nicht erforderlich. In einem zweiten Schritt laden wir ausgewählte Kandidat:innen zu persönlichen Gesprächen nach Würzburg ein.
Bewerber:innen, die aufgrund konkurrierender Angebote unter Zeitdruck stehen oder allgemeine Fragen zum Programm haben, wenden sich bitte an unseren wissenschaftlichen Referenten Dr. Tim Schnyder.
Arbeiten am HIRi
HIRI Research Career Development Fellowships
Graduiertenprogramm "RNAmed - Future Leaders in RNA-based Medicine"
Unser Standort Würzburg

Follow us
Nachrichten, Jobs, HIRI-Geschichten und jüngste Entwicklungen verfolgen.