Von einzelnen Zellen über das Mikrobiom bis hin zum Wirt 22.09.2023 Zahlreiche Wissenschaftler:innen nehmen an Microbiology 2023 teil
Institut für Molekulare Infektionsbiologie (IMIB): 21.09.2023 Wissenschaftsakademien würdigen Schaffen von IMIB-Gründungsdirektor Jörg Hacker
Auszeichnung für die Erforschung des bakteriellen Immunsystems 12.09.2023 Rotem Sorek erhält Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2023 / Geld ermöglicht Projekt am Helmholtz-Institut Würzburg und an der LMU
Neues Ribozym für die Erforschung der RNA-Welt 04.09.2023 Wichtiger Fortschritt für die RNA-Forschung: Ein Team der Universität Würzburg hat in Zusammenarbeit mit dem HIRI-Labor von Jörg Vogel ein neues Ribozym entdeckt, das…
Vom Kleinsten ins Größte 16.05.2023 HIRI-Doktorandin Chia erforscht nicht-kodierende RNAs - und zwar auf der Ebene einzelner Zellen. Doch in ihrer Freizeit hat sie lieber das große Ganze im Blick.
Neugier als Antriebsfeder 16.03.2023 Seit 2021 ist Hoda Doktorandin im HIRI-Graduiertenprogramm „RNA & Infektion“. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf bakteriellen sRNAs und deren Rolle in…
Computer und Labor – ein perfektes Doppel 01.03.2023 Shuba Varshini hat gelernt, dass Biotechnologie und Bioinformatik ein gut eingespieltes Team sind: Das eine kommt ohne das andere nicht weit.
RNA Society porträtiert HIRI-Direktor 23.02.2023 Die RNA Society stellt Jörg Vogel vor. Erfahren Sie mehr über seinen Werdegang, seine Tipps für eine erfolgreiche Karriere in der Wissenschaft und seine Lieblings-RNA
An der Schnittstelle von Virusinfektionen und RNA 20.12.2022 Sebastian stammt ursprünglich aus der Nähe von München und ist seit 2020 Doktorand am HIRI. Im HIRI-Graduiertenprogramm geht er seinen zwei großen Forschungsinteressen nach:…