
Suche
Dr. Britta Grigull
Britta Grigull war nach ihrer Promotion zum Dr. phil. viele Jahre als Führungskraft im Wissenschafts- und Kulturmanagement tätig. Zu ihren jüngsten beruflichen Stationen zählen das Max-Planck-Institut
Weiterlesen„Wir sind Vorreiter“
Würzburg Life Science Seminar: Katharina Markmann
Ort: Helmholtz-Institut Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2/D15, 97080 Würzburg
Die aktuelle Forschung des Markmann-Labors konzentriert sich auf die Rolle kleiner RNAs bei der Regulierung der Wurzelknöllchen-Symbiose. Die meisten Hülsenpflanzen gehen eine mutualistische Endosymbi
Jakob Jeschonneck
Jakob Jeschonneck schloss 2023 seinen Master in Molekularer Medizin an der Universität Regensburg ab. Im Rahmen seiner Masterarbeit untersuchte er eine tumorsuppressive sncRNA und charakterisierte RNA
WeiterlesenOrt: Helmholtz-Institut Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2/D15, 97080 Würzburg
Vivek Mutalik - „Systematic phage-host interaction datasets for building predictive models of phage susceptibility“ Das Mutalik-Labor konzentriert sich auf das Verständnis der Phagenanfälligkeit. Sie
Veranstaltungen
Würzburg Life Science Seminar: Danny Incarnato
Ort: Helmholtz-Institut Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2/D15, 97080 Würzburg
Das Incarnato-Labor untersucht RNA-Strukturen und ihre Dynamik in lebenden Zellen. Die Sekundär- und Tertiärstruktur ist entscheidend für die Fähigkeit der RNA, komplexe biologische Funktionen wie Kat
Aatreyi Roy
Aatreyi Roy schloss im Oktober 2024 ihren MSc in Molekular- und Zellbiologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München ab. Während ihres Masterstudiums konzentrierte sie sich auf das Verständnis v
WeiterlesenSarah Reichardt
Sarah hat ihren Bachelor in Biologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg abgeschlossen. Als Gründungsmitglied des Westermann-Labors ist sie Spezialistin für Wirt-Mikroben-Interaktions-Assay
WeiterlesenLuisa Härtig
Luisa Härtig war in verschiedenen Pressestellen und Kommunikationsabteilungen tätig, bevor sie 2022 zum HIRI kam. Als Teil des HIRI-Kommunikationsteams unterstützt und berät sie die HIRI-Wissenschaftl
Weiterlesen