Suche
Charlotte Kamm
Charlotte Kamm beendete im Dezember 2022 ihr Masterstudium der Molekularen Biowissenschaften an der Universität Heidelberg. Für ihre Masterarbeit schloss sie sich dem Beisel-Labor an und erforschte ei
WeiterlesenAdini Arifah
Adini Arifah absolvierte 2019 ihren MSc in Biotechnologie an der Universität Wageningen und entwickelte dabei CRISPR-Cas9-Tools für ein Wurzelflavobakterium. Außerdem erarbeitete sie CRISPR-Cas12a-Too
WeiterlesenAnn-Sophie Rüttiger
Ann-Sophie schloss ihr Masterstudium der Biowissenschaften an der Universität Würzburg im März 2021 ab. In ihrer Masterarbeit im Labor von Chase Beisel befasste sie sich mit CRISPR-Cas9 vermitteltem G
WeiterlesenOrt: Helmholtz-Institut Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2/D15, 97080 Würzburg
Im Rahmen der Reihe SUSTAINABLE THURSDAYS, die Teil der HZI-Initiative „Green & Colorful“ ist, laden wir unsere Kolleg:innen herzlich dazu ein, ihre Gedanken zu den verschiedenen Aspekten der Nachhalt
Ort: Helmholtz-Institut Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2/D15, 97080 Würzburg
Im Rahmen der Reihe SUSTAINABLE THURSDAYS, die Teil der HZI-Initiative „Green & Colorful“ ist, laden wir unsere Kolleg:innen herzlich dazu ein, ihre Gedanken zu den verschiedenen Aspekten der Nachhalt
Würzburg Life Science Seminar: Sam Sternberg
Ort: Helmholtz-Institut Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2/D15, 97080 Würzburg
Das Sternberg-Labor untersucht, wie nicht-kodierende RNAs mit Effektorproteinen zusammenwirken, um DNA anzusteuern. Mit Schwerpunkt auf evolutionär unterschiedlichen, aber analogen Systemen in Prokary
Würzburg Life Science Seminar: Zhe J. Liu
Ort: Helmholtz-Institut Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2/D15, 97080 Würzburg
Das Liu-Labor entwickelt und nutzt Präzisionsbildgebungstechnologien, um die Genregulation und Genomorganisation über mehrere Skalen hinweg zu untersuchen – von einzelnen Molekülen bis hin zu ganzen G
Würzburg Life Science Seminar: Tamia Harris-Tryon
Ort: Helmholtz-Institut Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2/D15, 97080 Würzburg
Das Labor von Dr. Harris-Tryon untersucht die Rolle des Hautepithels bei der Immunität und der Abwehr von Krankheitserregern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Beitrag von Lipiden, Proteinen und kle