Würzburg, 1. April 2022 – Manche Bakterien wachsen nicht oder nur langsam, Antibiotika sind dadurch oft wirkungslos. Ein internationales Team, an dem auch die Uni Würzburg beteiligt ist, will einen ne
Bakterien der Gattung Bacteroides gehören zu den vorherrschenden Mitgliedern der menschlichen Darmmikrobiota. Außerhalb des Verdauungstrakts treten sie gelegentlich als Krankheitserreger auf. Als Besi
Hautkrebs ist weltweit eine der häufigsten Krebsarten. Während Patient:innen mit einer regional begrenzten Erkrankung eine vergleichsweise hohe Überlebensrate haben, sinkt diese bei einem Melanom mit
Würzburg, 10. Januar 2022 – SARS-CoV-2 besser verstehen – das hat sich Mathias Munschauer vom Würzburger Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in seinem Forschungsprojekt „COV
Einen Überblick über die Spitzenforschung am Standort Würzburg verschafften sich am 8. Juli 2021 SPD-Fraktionsmitglieder des Deutschen Bundestages. Am HIRI ließen sich MdB René Röspel, zugleich Mitgli
Würzburg, 29. März 2022 – Den menschlichen Darm besiedeln unzählige Mikroorganismen. Diese Darmmikrobiota ist von großer Bedeutung für die menschliche Gesundheit. Doch wie interagieren Wirtszellen, Da
Am 25. Oktober hat Shuba Varshini Alampalli ihre Dissertation zum Thema „Efficient quantification of meta’ome using lightweight alignment“ erfolgreich verteidigt. Shuba kam im Jahr 2019 ans Helmholtz-
Linda Popella und Valentina Cosi , Postdoc und Doktorandin in der Arbeitsgruppe von HIRI-Direktor Jörg Vogel , wurden auf der Jahrestagung der Oligonucleotide Therapeutics Society für ihre herausragen