Für ihren herausragenden Kurzvortrag zum Thema „ZAPping out the virus“ hat HIRI-Doktorandin Anuja Kibe einen RNA Lightning Talk Award erhalten. Sie konnte sich den ersten Preis sichern, der mit 150 US
Würzburg / Braunschweig, 10. Mai 2022 – Mit zahlreichen Wegbegleiter:innen und Kooperationspartner:innen hat das Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) Würzburg am heutigen 10.
Würzburg, 20. April 2022 – Mit seiner Kerntechnologie, der Einzelzellanalyse, ist das Würzburger Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) Vorreiter auf dem Gebiet der personalisi
Das 2017 in Würzburg gegründete Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) verfolgt einen innovativen Ansatz: Es verknüpft die Forschung an Ribonukleinsäuren (RNA) mit der Infektio
Würzburg, 2. November 2022 – Jörg Vogel, Direktor des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Würzburg, gehört ab 2023 dem Auswahlausschuss für das Gottfried Wilhelm Leibniz
Einen Überblick über die Spitzenforschung am HIRI verschaffte sich am 11. Oktober Ministerialdirigent Dr. Manfred Wolter. Der Leiter der Abteilung Innovation, Forschung, Technologie, Digitalisierung d
Würzburg, 26. Oktober 2022 – Einzug in die zweite Runde: Ein Forschungsverbund unter Leitung der Universitätsmedizin Göttingen und mit Beteiligung des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsfo
Am 24. Oktober hat Matthias Zimmer seine Dissertation erfolgreich verteidigt. Matthias kam im Jahr 2018 ans HIRI und nahm sein Promotionsprojekt in der Forschungsgruppe „Rekodierungsmechanismen in Inf
Am 19. Oktober hat Chunlei Jiao seine Dissertation erfolgreich verteidigt. Chunlei kam im Jahr 2018 ans HIRI. Sein Promotionsprojekt nahm er in der Forschungsabteilung „Synthetische RNA-Biologie“ bei
Am 13. und 14. Oktober fand das PhD Retreat in Bayreuth statt. Doktorand:innen des HIRI und des IMIB hatten dabei die Möglichkeit, ihre eigene Forschung zu präsentieren und zu diskutieren. Bei verschi