Von einzelnen Zellen über das Mikrobiom bis hin zum Wirt 22.09.2023 Zahlreiche Wissenschaftler:innen nehmen an Microbiology 2023 teil
Institut für Molekulare Infektionsbiologie (IMIB): 21.09.2023 Wissenschaftsakademien würdigen Schaffen von IMIB-Gründungsdirektor Jörg Hacker
Auszeichnung für die Erforschung des bakteriellen Immunsystems 12.09.2023 Rotem Sorek erhält Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2023 / Geld ermöglicht Projekt am Helmholtz-Institut Würzburg und an der LMU
Neues Ribozym für die Erforschung der RNA-Welt 04.09.2023 Wichtiger Fortschritt für die RNA-Forschung: Ein Team der Universität Würzburg hat in Zusammenarbeit mit dem HIRI-Labor von Jörg Vogel ein neues Ribozym entdeckt, das…
30 Jahre im Dienste der Infektionsforschung 07.08.2023 ZINF und IMIB Würzburg würdigten ihr Jubiläum mit einem Symposium
Ausgezeichnete Dissertation über CRISPR-basierte Diagnostik 14.07.2023 Chunlei Jiao erhält Helmholtz-Promotionspreis
Neubau für die Infektionsforschung 06.07.2023 Helmholtz-Institut Würzburg feiert Grundsteinlegung auf dem Medizin-Campus
Neva Caliskan in den Vorstand der RNA Society gewählt 21.06.2023 Zweijährige Amtszeit beginnt im Jahr 2024
HIRI-Team erhält Förderung von der Helmholtz-Gemeinschaft zur Ausgründung von Leopard Biosciences 20.06.2023 Diagnostiktechnologie LEOPARD soll zur Marktreife gebracht werden
Erfolgreiches HIRI-Mini-Symposium „RNA & Infection“ 19.06.2023 Zwei Tage voller Vorträge, Posterpräsentationen und Vernetzung
Vom Kleinsten ins Größte 16.05.2023 HIRI-Doktorandin Chia erforscht nicht-kodierende RNAs - und zwar auf der Ebene einzelner Zellen. Doch in ihrer Freizeit hat sie lieber das große Ganze im Blick.
Vom Fusobakterium bis zur Genschere 13.05.2023 HZI-Auszeichnung „Paper of the Month“ für Falk Ponath und Elena Vialetto
Einzelne Zellen im Fokus 05.05.2023 Interessante Einblicke in die Einzelzellanalyse beim Mini-Retreat des Single-Cell Centers
Auf die Faltung kommt es an 27.04.2023 Forschende am Helmholtz-Institut Würzburg finden mögliche neue antivirale Angriffspunkte bei HIV-1
Virale RNA-gebundene Proteinkomplexe entschlüsseln 11.04.2023 Ameya Sinha erhält HFSP Long-Term Fellowship
Administrativer Geschäftsführer des HZI zu Gast am HIRI 05.04.2023 Christian Scherf besucht den Würzburger Standort
Jörg Vogel in die Bayerische Akademie der Wissenschaften gewählt 29.03.2023 Direktor des Helmholtz-Instituts Würzburg erhält im Mai Urkunde in München
SARS-CoV-2 im Detail verstehen 23.03.2023 Forschende des Helmholtz-Instituts Würzburg haben das Zusammenspiel von RNA-Strukturen während der Translation des SARS-CoV-2-Genoms entschlüsselt
Die Sprache von Virus-Wirt-Interaktionen 22.03.2023 Helmholtz fördert KI-Projekt in Würzburg und München
Neugier als Antriebsfeder 16.03.2023 Seit 2021 ist Hoda Doktorandin im HIRI-Graduiertenprogramm „RNA & Infektion“. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf sRNAs und deren Rolle in Wirt-Mikroben-Interaktionen.
Tiefere Einblicke in Bakterien 08.03.2023 Forschende aus Würzburg verbessern Einzelzell-RNA-Sequenzierungstechnologien
Redaktionelles Highlight 07.03.2023 Nature Communications hebt Publikation aus dem Beisel-Labor hervor
Computer und Labor – ein perfektes Doppel 01.03.2023 Shuba Varshini hat gelernt, dass Biotechnologie und Bioinformatik ein gut eingespieltes Team sind: Das eine kommt ohne das andere nicht weit.
RNA Society porträtiert HIRI-Direktor 23.02.2023 Die RNA Society stellt Jörg Vogel vor. Erfahren Sie mehr über seinen Werdegang, seine Tipps für eine erfolgreiche Karriere in der Wissenschaft und seine Lieblings-RNA
Eindrücke vom Neujahrsempfang 16.02.2023 HIRI-Direktor Jörg Vogel ließ die Höhepunkte des Jahres 2022 Revue passieren und gab einen Ausblick auf das Jahr 2023.
Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft 11.02.2023 Gleichstellung in Wissenschaft und Forschung
Millionen-Förderung für Würzburg 30.01.2023 Unter JMU-Beteiligung: Forschungsverbund zur RNA-Medizin wird unterstützt
Medizinische Diagnostik der Zukunft 10.01.2023 Mit TIGER Krankheitsverläufe und Zellprozesse analysieren: in vivo und nicht-invasiv
Wie ein Schweizer Taschenmesser 04.01.2023 Forschende aus Würzburg und den USA entdecken neue Art der CRISPR-Genschere
Falk Ponath hat seine Dissertation erfolgreich verteidigt 21.12.2022 Untersuchung der Molekularbiologie von Fusobacterium nucleatum
An der Schnittstelle von Virusinfektionen und RNA 20.12.2022 Sebastian stammt ursprünglich aus der Nähe von München und ist seit 2020 Doktorand am HIRI. Im HIRI-Graduiertenprogramm geht er seinen zwei großen Forschungsinteressen nach:…
Auf der Suche nach Mustern 08.12.2022 Lars Barquist versteht die Kunst, komplexe Daten zu interpretieren
Liqing Ye verteidigt erfolgreich Dissertation 01.12.2022 Spannender Disputationsvortrag über “RNA-RNA interactions in viral genome packaging”
Bürgermeisterin Judith Jörg zu Besuch am HIRI 29.11.2022 Einblicke in die Spitzenforschung des Instituts
HIRI trifft HIPS 28.11.2022 Mehrere HIRI-Gruppenleiter:innen waren auf Stippvisite am HIRI-Schwesterinstitut HIPS. Bei ihrer Rückkehr hatten sie zahlreiche neue Ideen für den gemeinsamen Kampf gegen…
Wissenschaft und Familie unter einen Hut bringen 28.11.2022 Helmholtz-Institut Würzburg startet Kindertagespflege in Kooperation mit der Stadt
Neuer Sonderforschungsbereich 25.11.2022 Unter Beteiligung des HIRI geht ein neuer Sonderforschungsbereich in Würzburg an den Start.
Weltweit oft zitiert: RNA-Forscher Jörg Vogel 15.11.2022 HIRI-Direktor erneut als „Highly Cited Researcher“ ausgezeichnet
Ehrendoktorwürde für Dirk Heinz 08.11.2022 Die Medizinische Fakultät hat Professor Dirk Heinz die Ehrendoktorwürde verliehen – für seine herausragenden Leistungen in der Strukturbiologie und Infektionsforschung sowie…
Neuer Überblicksartikel 07.11.2022 HIRI-Forscher:innen diskutieren jüngste Entwicklungen in der Transkriptomanalyse von Bakterien
Fusobakterien und Krebs 03.11.2022 Neue Untersuchungen zur Frage, warum der Mundhöhlenkeim Fusobacterium nucleatum Tumoren besiedelt und ihr Wachstum fördert
1,5 Millionen Euro für Entwicklung neuer antiviraler Wirkstoffe 26.10.2022 Bundesagentur SPRIND fördert Forschungsverbund mit HIRI-Beteiligung
Doktorarbeit mit Erfolg verteidigt 19.10.2022 Spannender Disputationsvortrag von Chunlei Jiao zu „Reprogramming tracrRNAs for RNA detection and recording“
Genaktivität im Reagenzglas 14.10.2022 Bei der Suche nach den Ursachen von Krankheiten und der Entwicklung neuer Therapien ist ein exaktes Verständnis der genetischen Grundlagen von zentraler Bedeutung. Würzburger…
Kommandant im Produktionsraum der Zelle 14.10.2022 Wie schaffen es Zellen, ihr Wachstum schnell an sich ändernde Umweltbedingungen anzupassen? Antwort auf diese Frage liefert eine neue Studie, die jetzt in "Cell Reports"…
Pettenkofer-Preis geht an Chase Beisel und Cynthia Sharma 07.10.2022 Innovatives Verfahren zur Diagnostik von Virusinfektionen ausgezeichnet
Nicht nur Ergebnisse liefern, sondern Dinge verstehen 05.10.2022 Warum entscheiden sich junge Menschen für eine Karriere in der Wissenschaft und für den Forschungsstandort Würzburg?
Jörg Vogel bei „Radio Eins“ 19.09.2022 Der HIRI-Direktor erklärt, wie ein Forschungsteam des HIRI und des FLI erstmals eine umfassende Kartographierung des Bluts von Flughunden durchführen konnte.
Zwei neue „RNA & Infektion“-Doktorandinnen 16.09.2022 Janet Schneider und Chia-Ling Chou starten im HIRI-Graduiertenprogramm
As time goes by: Wenn Fledertiere altern, verändern sich ihre Immunzellen 06.09.2022 Cell Reports: Studie von FLI und HIRI enthüllt die Komplexität der Leukozyten in ägyptischen Flughunden und ihre Prägung durch das Alter
Per Du mit der Genschere 25.08.2022 Adini Arifah ist seit 2021 Doktorandin im HIRI-Graduiertenprogramm. In ihrer Forschung hat sie sich ganz der Genschere CRISPR-Cas verschrieben.
Neue Akteure der Immunantwort 23.08.2022 Lymphknoten unterscheiden sich in der Zusammensetzung der T-Zellen und lösen unterschiedliche Immunantworten aus (neues "Immunity"-Paper)
Neue Wirkstoffe gegen einen gefährlichen Erreger 23.08.2022 HIRI Affiliates News: JMU-Forscher arbeiten an der Entwicklung neuer Medikamente gegen Pockenviren.
Der Blick in den viralen Baukasten 10.08.2022 Redmond Smyth will herausfinden, wie RNA-Viren sich vermehren und entwickeln
Neva Caliskan zu Gast bei Podcast „Box & Beutel“ 02.08.2022 Die HIRI-Forschungsgruppenleiterin spricht über ihren Werdegang, ihre Wahlheimat Würzburg und ihre Forschung.
Wie man Infektionen kartografiert 26.07.2022 Mathias Munschauer erforscht das Zusammenspiel von Wirt und Virus
„Wir sind Vorreiter“ 22.07.2022 Jörg Vogel ist Direktor des HIRI, privat liebt der Biochemiker das Reisen, zeitgenössische Literatur, Kanufahren auf dem Main und die Zeit mit seiner Familie. Ein Interview
Eine antibakterielle Liaison 21.07.2022 Wie die Interaktion zwischen Lysosomen und Mitochondrien das Wachstum von Salmonellen in Makrophagen begrenzt
Ein gutes Bauchgefühl 13.07.2022 Alexander Westermann erforscht neue Wege zur Behandlung und Prävention von Darminfektionen
Wissenschaft ohne Grenzen 07.07.2022 Der gebürtige Franzose Christophe Toussaint ist seit 2019 Doktorand am HIRI – und hat für die Wissenschaft schon die ein oder andere Grenze überschritten.
Ein besonderes Molekül: RNA 05.07.2022 Ribonukleinsäure ist ein Tausendsassa. Zeit also, ihr endlich das Wort zu erteilen …
52.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 04.07.2022 Ahsen Özcan erhält Anschubförderung für Postdocs
RNA Society porträtiert HIRI-Doktorandin 30.06.2022 In der Reihe „Member Spotlight“ der RNA Society, mit der die Gesellschaft die Errungenschaften und Erfolge ihrer Mitglieder hervorhebt, wurde kürzlich Anuja Kibe vorgestellt.
Passgenaue Bakterienblocker 28.06.2022 Ähnlich wie Impfstoffe gegen das Coronavirus könnten RNA-basierte Antibiotika die Medizin entscheidend voranbringen. Welche Voraussetzungen sie dafür erfüllen müssen, haben…
RNA Lightning Talk Awards: Anuja Kibe belegt ersten Platz 15.06.2022 Mitglied der Caliskan-Gruppe frisch ausgezeichnet
Neue „Entscheidungshilfe“ für CRISPR-Immunantwort 13.06.2022 HIRI-Wissenschaftler:innen zeigen, dass RNA-Konzentration Abwehrreaktionen beeinflusst
Fusobakterien und Krebs 08.06.2022 Vogel Stiftung fördert neues Forschungsprojekt am Würzburger Helmholtz-Institut / Eckernkamp-Stipendiatin nimmt Arbeit auf
Präzisionsschliff für die Genschere 31.05.2022 Eine neue Studie im Magazin "Molecular Cell" zeigt, wie Deep Learning Gentherapien und antivirale Medikamente verbessern kann.
Fünf Jahre HIRI 10.05.2022 Das Helmholtz-Institut Würzburg feiert Geburtstag – und blickt auf bisherige Erfolge
Single-Cell Center Würzburg: Website soeben gestartet 20.04.2022 Um die Arbeit des neuen Single-Cell Centers vorzustellen, hat das HIRI eine Website gestaltet, die ab sofort unter www.single-cell-center.de erreichbar ist.
Bakterien wachsen lassen, um sie zu bekämpfen 01.04.2022 4 Millionen Euro Förderung für internationales Projekt zu Harnwegsinfektionen
Vierter ERC Grant für das HIRI 29.03.2022 1,5 Millionen Euro für die Erforschung menschlicher Darmbakterien
Suche nach neuen antiviralen Therapien: Dem HIV-Lebenszyklus auf der Spur 28.03.2022 Studie heute veröffentlicht in "Nature Structural & Molecular Biology"
Neues CRISPR-Element steuert Virenabwehr 21.03.2022 Mechanismus zur Priorisierung der Immunantwort entschlüsselt
Das große Interesse an den kleinen Dingen 01.03.2022 Marco Olguín ist seit Juni 2020 Doktorand am HIRI in Würzburg. Im HIRI-Graduiertenprogramm erforscht er Viren – auch privat stehen für ihn oft die kleinen Dinge im Fokus.
Turbo für die CRISPR-Forschung 24.02.2022 PAM-DETECT beschleunigt Charakterisierung von Immunsystemen / Studie veröffentlicht in "Molecular Cell"
New @ HIRI: Farbod Ghaem-Maghami 23.02.2022 Die HIRI-Familie heißt Farbod Ghaem-Maghami herzlich willkommen!
Jörg Vogel zu Gast bei Gert Scobel 04.02.2022 Zur Sendung "Die mRNA-Revolution" in der 3sat-Mediathek
Ein Schwamm in der Abwehr 03.02.2022 Würzburger Forscher haben einen neuen Trick entdeckt, den Bakterien nutzen, um sich optimal an ihre Umgebung anzupassen.
Einblicke in Spitzenforschung zu SARS-CoV-2 13.01.2022 Staatsminister Bernd Sibler auf Forschungsvisite in Würzburg
Erforschung von SARS-CoV-2: FOR-COVID geht in die zweite Runde 11.01.2022 Der Freistaat Bayern fördert das im Herbst 2020 gestartete Verbundprojekt für weitere drei Jahre.
Renommierter ERC Starting Grant geht ans HIRI 10.01.2022 1,5 Millionen Euro für Erforschung von SARS-CoV-2
Welche Rolle spielen Bakterien der Gattung Bacteroides bei Darminfektionen? 05.01.2022 Alexander Westermann und Elise Bornet zeichnen in "Trends in Microbiology" ein umfassendes Bild der scheinbar widersprüchlichen Rolle dieser Mikroben im menschlichen Darm.
Scheck über 90.000 Euro überreicht 20.12.2021 HIRI und Vogel Stiftung Würzburg starten zweite Förderrunde ihres Fellowship-Programms
Drei Millionen Euro für RNA-basierte Medizin 17.12.2021 Elitenetzwerk Bayern fördert internationales Doktorandenkolleg
Neue Ausschreibungsrunde eröffnet 16.12.2021 Jetzt für das Graduiertenprogramm "RNA & Infektion" bewerben
Einfach mal den Schalter umlegen 14.12.2021 HIRI und Universität Cambridge entschlüsseln Protein in Cardioviren, das Infektionen verstärkt, aber auch hemmen kann / Studie veröffentlicht in "Nature Communications"
Hoffnungsschimmer in der Pandemie 10.12.2021 Protein ZAP hemmt Vermehrung von SARS-CoV-2 um das 20-Fache / Studie erschienen in "Nature Communications"
Gruselgeschichte mit Happy End 06.12.2021 Die gebürtige Brasilianerin Taís Franco de Carvalho ist in diesem Jahr im HIRI-Graduiertenprogramm "RNA & Infektion" gestartet. Ihr Weg nach Würzburg? Eine Reise mit…
COVID-19-Lungenversagen: Warum Betroffene so lange beatmet werden müssen 30.11.2021 Im Fachmagazin "Cell" erschienene Studie zeigt ausgeprägte Vernarbung der Lunge durch gestörte Immunreaktion
Weltweit oft zitiert: HIRI-Direktor Jörg Vogel 16.11.2021 Würzburger Biochemiker und Leibniz-Preisträger erneut als „Highly Cited Researcher“ ausgezeichnet
Mission: Accepted 09.11.2021 700.000 Euro für Entwicklung neuer antiviraler Mittel / Forschungsverbund unter HIRI-Leitung erhält Innovationsförderung von Bundesagentur SPRIND
BMBF-Förderung „GO-Bio“: HIRI erhält bis zu 733.000 Euro 29.10.2021 Innovative Diagnostiktechnologie LEOPARD soll zur Marktreife geführt werden
Für bessere Entscheidungen in der medizinischen Versorgung 18.10.2021 Cynthia Sharma und Chase Beisel über die Revolutionierung der medizinischen Diagnostik mithilfe der Plattform LEOPARD (externer Link, Video auf Englisch)
ZONTA-Wissenschaftspreis 2021 für Neva Caliskan 15.10.2021 HIRI-Forscherin für exzellente wissenschaftliche Leistungen und besonderes Engagement geehrt
Wie Pockenviren sich vermehren 23.09.2021 HIRI Affiliates News: JMU-Forscher:innen ist es erstmals gelungen, der Polymerase von Vaccinia-Viren auf atomarer Ebene bei der Arbeit zuzusehen.
Erforschung der unsichtbaren Welt, die uns umgibt 16.09.2021 Wir stellen vor: Elise Bornet, Biotechnologin und Doktorandin im HIRI-Graduiertenprogramm "RNA & Infektion". Ein Interview
HIRI und JMU ausgezeichnet für Pionierleistung in medizinischer Diagnostik 10.09.2021 „Falling Walls“ 2021: Chase Beisel und Cynthia Sharma in der Kategorie Biowissenschaften gewürdigt
Erste Disputatio eines HIRI-Doktoranden 09.09.2021 Ehsan Vafadarnejad verteidigt erfolgreich Dissertation
Vergleichende Genomik liefert Einblicke in die RNA-Biologie von anaeroben Darmbakterien 24.08.2021 Neue Studie in Molecular Microbiology erschienen
Mundhöhlenkeim, der das Wachstum von Krebszellen beschleunigt 30.07.2021 HIRI und JMU Würzburg erstellen ersten RNA-Atlas des Fusobacterium nucleatum (Publikation: Nature Microbiology)
DFG-Förderung: 830.000 Euro für Forschungsstandort Würzburg 27.07.2021 Drei Anträge zum Thema Phagen erfolgreich
CRISPR-Entdeckung aus Würzburg bereitet Weg für neuartiges Corona-Testverfahren 27.04.2021 LEOPARD hat das Potenzial, die Diagnostik zu revolutionieren (Publikation: Science)
Würzburger Forscher kommen Resistenzen bei der CAR-T-Zell-Therapie auf die Spur 11.03.2021 Therapeutisch veränderte weiße Blutkörperchen bergen ein großes Potenzial in der Behandlung des Multiplen Myeloms. Allerdings kann es bei behandelten Patienten zu…
Neuer Übersichtsartikel über RNA-seq zur Entschlüsselung von Wirt-Mikroben Interaktionen 25.02.2021 Jörg Vogel und Alexander Westermann geben einen umfassenden Einblick in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der RNA-Sequenzierung im Kontext von Infektionen. Der…
Britta Grigull übernimmt Presse und Public Relations am HIRI 28.01.2021 Britta Grigull, Marketingleiterin und Pressesprecherin des designierten Würzburger Staatstheaters, übernimmt zum 1. Februar 2021 die PR-Arbeit des Helmholtz-lnstituts für…
Corona: Wie das Virus mit Zellen interagiert 21.12.2020 Wissenschaftler aus Würzburg und den USA haben den ersten vollständigen Atlas der direkten Interaktionen zwischen dem neuen Coronavirus und den von ihm befallenen Zellen…
Neue Salmonellen-Proteine entdeckt 17.12.2020 Nur ein einziges kleines Protein muss fehlen, und schon sind Salmonellen nicht mehr infektiös. Das kam bei einer Studie heraus, in der die Erreger mit Methoden der…
Jörg Vogel erneut als „Highly Cited Researcher“ ausgezeichnet 02.12.2020 Direktor des HIRI in Würzburg gehört zu den weltweit Besten im Bereich der Mikrobiologie
Ko-Infektion: Die Summe ist mehr als ihre Teile 18.11.2020 HIRI-Forscher etablieren mit Partnern neue Technologie zur Entschlüsselung genetischer Veränderungen während einer Infektion mit zwei verschiedenen Erregern
Jörg Vogel wird neuer Präsident der Europäischen Akademie für Mikrobiologie 17.11.2020 Die Akademie erkennt mit Vogels Ernennung seinen enormen Beitrag in der Mikrobiologie an. Vogel gilt als Pionier auf dem Gebiet nicht-kodierender RNA in Bakterien im…
Kurs RNA-Biologie - Herbst 2020 - Anmeldung geöffnet! 29.10.2020 Dieser 5-tägige Kurs richtet sich an Studierende mit Interesse an RNA-Biologie. Junge Wissenschaftler aus Würzburg und von außerhalb sind herzlich willkommen.
Neue Methode zum Schärfen der CRISPR-Genschere 27.10.2020 HIRI-Forscher beschreiben in Science Advances, wie sie neue PAM-Sequenzen aufspüren, mit denen sich die Präzision der CRISPR-Genom-Editiertechnologien verbessern lässt.
ERC Starting Grant für Neva Caliskan 04.09.2020 Die Juniorprofessorin erhält mit ihrem Projekt „T-FRAME“ Millionenförderung des Europäischen Forschungsrates.
Neuer Ansatzpunkt im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen 18.08.2020 HIRI-Forschern gelingt RNA-Einzelzellsequenzierung bei Bakterien. Die Studie erschien im Fachmagazin Nature Microbiology
COVID-19: Immunsystem auf Irrwegen 06.08.2020 Bundesweiter Forschungsverbund mit HIRI-Beteiligung berichtet in der Fachzeitschrift Cell über aktuelle Befunde zum Coronavirus
Boarding komplett - Willkommen "RNA & Infektion"-Doktoranden 2020 27.07.2020 Wir freuen uns, die Ankunft aller drei Neuzugänge zum HIRI-Graduierten-Trainingsprogramm "RNA & Infektion" am Institut zu verkünden!
Atlas der RNA-Protein-Interaktion von SARS-CoV-2 in infizierten menschlichen Zellen 20.07.2020 HIRI-Wissenschaftler Mathias Munschauer hat zusammen mit Kollegen der JMU Würzburg und des Broad Institute (Cambridge, USA) den ersten globalen Atlas der direkten…
RNA-Welt der Mikrobiota erforscht 16.07.2020 In einer neuen Publikation in der Fachzeitschrift Nature Communication kartieren HIRI-Wissenschaftler das Transkriptom eines anaeroben Darmbakteriums
Ein Peptid mit antibiotischer Wirkung gegen multiresistente Keime 25.06.2020 Der HIRI Wissenschaftler Lars Barquist hat dazu beigetragen, ein neues Antibiotikum gegen multiresistente, Gram-negative Bakterien zu identifizieren. Die Daten wurden kürzlich…
Kleines Protein, große Wirkung 04.06.2020 In Meningokokken spielt das unscheinbare Protein ProQ eine tragende Rolle. Ein Forscherteam des HIRI und der JMU zeigt in Nature Communications, dass ProQ zusammen mit…
VERSCHOBEN: Microbiology 2020 - Single cell, microbiome & host 29.05.2020 Die zweitägige Konferenz wurde wegen der COVID-19 Pandemie auf Herbst 2021 verschoben. Die genauen Daten werden hier bald kommuniziert.
Mehr Flexibilität für CRISPR-Ziele im Genom 06.05.2020 In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Nucleic Acids Research finden HIRI-Forscher Lösung für eingeschränkte Einsatzmöglichkeiten der Genschere
Herpesvirus-Erbgut entschlüsselt 30.04.2020 HIRI-Affiliate Professor Lars Dölken und Kollegen haben das Erbgut des Herpes-simplex-Virus 1 mit neuen Methoden umfassend entschlüsselt.
Gemeinsame Forschung gegen das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 21.04.2020 Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg über die laufenden Forschung am HIRI zur Bekämpfung von SARS-CoV-2.
GRAD-seq in Atemwegserreger findet neuen Akteur in der Kompetenzkontrolle 07.04.2020 Die jüngste Publikation von Jörg Vogel im EMBO Journal beschreibt die Identifizierung des RNA/Protein-Komplexes im Gram-positiven Erreger S. pneumoniae.
Programmierbare Antibiotika gegen antimikrobielle Resistenzen 26.03.2020 Mit seinem Review-Artikel in der neuen Ausgabe von Molecular Microbiology ehrt Jörg Vogel das Lebenswerk von Pascale Cossart
Ausstellungseröffnung - HIRI meets Alkymi Materialbar 18.02.2020 Seien Sie dabei, wenn Kunst und Wissenschaft aufeinander treffen. Historischer Hörsaal, 2. Stock, Gebäude D15, Josef-Schneider-Straße 2, 97080 Würzburg, 17 Uhr.
Erforschung der biologischen Grundlagen von CRISPR zum besseren Verständnis und zur Behandlung von Infektionen 18.12.2019 ERC Consolidator Grant für HIRI Forscher Chase Beisel
Parasit tarnt sich durch Umstrukturierung 17.10.2018 Forschungsteam entschlüsselt Trick, mit dem sich der Erreger der Schlafkrankheit vor dem Immunsystem versteckt
Wie Bakterien das kindliche Immunsystem im Darm prägen 04.10.2018 HZI-Forscher entdecken, wie eine frühe Besiedelung mit Mikroben die Eigenschaften von Lymphknoten im Darm lebenslang definiert
Diagnose per Computer: Gefährliche Krankheitserreger mithilfe maschinellen Lernens erkennen 23.05.2018 HIRI-Forscher in Würzburg haben ein neues maschinelles Lern-Tool mitentwickelt, das helfen kann, gefährliche Krankheitserreger schneller zu entdecken
Neue Akteure der Atherosklerose identifiziert 22.03.2018 HIRI-Forscher setzen neue Technik ein, um RNA-Moleküle zu isolieren und per Hochdurchsatzsequenzierung zu analysieren
DNA-Schere kann auch RNA zerschneiden 01.03.2018 HIRI-Forscher entdecken weitere Einsatzmöglichkeiten der Cas9-Scheren