Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet Neva Caliskan mit der renommierten Förderung von bis zu 1,5 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren aus. Die ERC Starting Grants sollen gezielt
Dass sich einzelne unter Millionen Bakterien von einer Antibiotika-Behandlung oder unserem Immunsystem unbeeindruckt zeigen, ist eine der großen Herausforderungen in der Infektionsmedizin. Wissenschaf
Bei schweren Krankheitsverläufen von COVID-19 kommt es, anders als bislang allgemein angenommen, nicht allein zu einer starken Immunreaktion – vielmehr ist die Immunantwort in einer Dauerschleife aus
Nach Fernstarts und Quarantäne aufgrund der COVID-19-Pandemie haben Elise Bornet (Frankreich), Sebastian Zielinski (Deutschland) und Marco Olguin (Mexiko) soeben ihre Doktorandentätigkeit am HIRI aufg
Würzburg, 28. März 2022 – Das Coronavirus SARS-CoV-2 hat eine andere weltumspannende Seuche zuletzt medial in den Schatten gestellt: HIV/AIDS. Nach Angaben von UNAIDS, einer Initiative der Vereinten N
Alexandria Smart absolvierte ihren Bachelor in Biochemie an der University of California, Santa Cruz (UCSC). Anschließend promovierte sie dort in Chemie unter der Leitung von Dr. Harry Noller. In ihre
Würzburg, 30. Januar 2023 – Das Bundeswirtschaftsministerium fördert seit Januar 2023 ein Verbundprojekt zur Erforschung effizienter und sicherer Speziallipide für mRNA-Medikamente mit einem zweistell
Sudeshna promovierte in Chemischer Biologie am Indian Institute of Science Education and Research, Pune (IISER Pune). In ihrer Doktorarbeit beschäftigte sie sich mit der Verwendung von Nukleosidanalog
Am 28. November verschaffte sich Würzburgs Bürgermeisterin Judith Jörg einen Überblick über die Forschung am HIRI. Bei einer Führung durch das Institut ließ sie sich unter anderem über die Arbeitsschw