Suche
Der Blick in den viralen Baukasten Redmond Smyth erforscht, wie RNA-Viren sich vermehren und entwickeln Nicht erst seit Beginn der COVID-19-Pandemie sind RNA-Viren als Erreger neuer Infektionskrankhei
Erforschung der unsichtbaren Welt, die uns umgibt Wir stellen vor: Elise Bornet, Biotechnologin und Doktorandin im HIRI-Graduiertenprogramm "RNA & Infektion". Ein Interview Das Graduiertenprogramm am
Vom Kleinsten ins Größte
Seite
Vom Kleinsten ins Größte Chia-Ling Chou wurde im September 2022 ins Graduiertenprogramm „RNA & Infektion“ des Helmholtz-Instituts Würzburg (HIRI) aufgenommen und gehört damit zu den neuesten Teilnehme
Gruselgeschichte mit Happy End Die gebürtige Brasilianerin Taís Franco de Carvalho ist in diesem Jahr im HIRI-Graduiertenprogramm "RNA & Infektion" gestartet. Ihr Weg nach Würzburg? Eine Reise mit Hin
Wissenschaft ohne Grenzen Der gebürtige Franzose Christophe Toussaint gehört zu den ersten Teilnehmer:innen des HIRI-Graduiertenprogramms „RNA & Infektion“. Seit 2019 erforscht er am Institut die Inte
Ein besonderes Molekül: RNA Ribonukleinsäure ist ein Tausendsassa. Zeit also, ihr endlich das Wort zu erteilen … Guten Tag! Gestatten: Ribonukleinsäure. Aber sagen Sie ruhig RNA zu mir. Alle, die mich
Das große Interesse an den kleinen Dingen Marco Antonio Olguín Nava stammt ursprünglich aus Mexiko und ist seit Juni 2020 Doktorand am HIRI in Würzburg. Im HIRI-Graduiertenprogramm „RNA & Infektion“ e
Computer und Labor – ein perfektes Doppel Shuba Varshini hat gelernt, dass Biotechnologie und Bioinformatik ein gut eingespieltes Team sind: Das eine kommt ohne das andere nicht weit. Die Informatik g
Neugier als Antriebsfeder Seit 2021 ist Hoda Kooshapour Doktorandin im Graduiertenprogramm „RNA & Infektion“ des Helmholtz-Instituts Würzburg (HIRI). Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf kleinen bakter
An der Schnittstelle von Virusinfektionen und RNA Sebastian Zielinski stammt ursprünglich aus der Nähe von München und ist seit 2020 Doktorand am Würzburger Helmholtz-Institut. Im HIRI-Graduiertenprog