
Suche
Laura Cecchino
Person
Laura Cecchino hat ihr Masterstudium in Mikrobiologie und Bioinformatik an der Universität Würzburg im Jahr 2023 erfolgreich abgeschlossen. Im September desselben Jahres begann sie ihre Promotion im L
WeiterlesenDie Chemie des Lebens
Seite
Die Chemie des Lebens Lina Günter ist seit 2021 Doktorandin am Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI). Im HIRI-Graduiertenprogramm „RNA & Infektion“ erforscht sie das Respiratorische Synzytial-Virus, kurz
Die stille Pandemie
Seite
Die stille Pandemie Bakterien schlummern oft unbemerkt im menschlichen Körper, ohne gesundheitliche Probleme zu verursachen – sie können aber auch schwere Infektionen hervorrufen. Weil herkömmliche An
Nicht nur Ergebnisse liefern, sondern Dinge verstehen Warum entscheiden sich junge Menschen für eine Karriere in der Wissenschaft und für den Forschungsstandort Würzburg? Yuanjie Wei ist im Nordosten
Ein Tag im Leben des Tüftlers RNA-Experte Chase Beisel entwickelt neue Technologien Es ist sechs Uhr morgens. Während andere noch schlafen, ist Chase Beisel schon hellwach. Der Morgen steht für den HI
Viralen Vermehrungstricks auf der Spur Neva Caliskan und die Achillesferse der Viren „Mein Team und ich wollen eine Achillesferse viraler Krankheitserreger als Angriffspunkt für neue Medikamente ausnu
Auf der Suche nach Mustern Lars Barquist versteht die Kunst, komplexe Daten zu interpretieren Die Forschung am HIRI schafft ungeheure Datensätze zu Krankheitserregern und ihren Wechselwirkungen mit de
Der Blick in den viralen Baukasten Redmond Smyth erforscht, wie RNA-Viren sich vermehren und entwickeln Nicht erst seit Beginn der COVID-19-Pandemie sind RNA-Viren als Erreger neuer Infektionskrankhei
Erforschung der unsichtbaren Welt, die uns umgibt Wir stellen vor: Elise Bornet, Biotechnologin und Doktorandin im HIRI-Graduiertenprogramm "RNA & Infektion". Ein Interview Das Graduiertenprogramm am
Vom Kleinsten ins Größte
Seite
Vom Kleinsten ins Größte Chia-Ling Chou wurde im September 2022 ins Graduiertenprogramm „RNA & Infektion“ des Helmholtz-Instituts Würzburg (HIRI) aufgenommen und gehört damit zu den neuesten Teilnehme