Im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) in der Wissenschaft unterstützte Lars Thierolf das Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI) und erhielt so Einblicke in die Arbeitsabläufe eines internatio
Die Förderung junger Forscher:innen ist eine Aufgabe, der sich das Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI) besonders verschrieben hat – und das mit Erfolg. Jüngst wurde der mit dem HIRI affiliierte Wissens
Wie können wir ein nachhaltiges Arbeitsumfeld am Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI) fördern? Dieser Frage ging der dritte „Sustainable Thursday“ am 12. Juni nach. Britta Grigull, Administrative Leiter
Mitten in der Lagune von Venedig liegt die kleine Insel San Servolo, auf der sich der Campus der Venice International University (VIU), einer Partneruniversität der LMU München, befindet. Die Geschich
Gianluca Prezza hat für seine herausragende Dissertation den Promotionspreis des Fördervereins des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) erhalten. Im Labor von Alexander Westermann am Helmh
Vom 1. Mai bis 21. Mai fand wieder das jährliche Stadtradeln in Würzburg statt. Ziel war es, innerhalb von 21 Tagen eine möglichst hohe Anzahl an Radkilometern zu sammeln. Das Stadtradeln ist eine int
Würzburg, 29. April 2025 – Fusobakterien, die zur Mundflora gehören, stehen im Verdacht, das Wachstum von Krebs zu fördern. Wissenschaftler:innen des Helmholtz-Instituts Würzburg (HIRI) arbeiten daher
In einer Population von Bakterien sind nicht alle Individuen identisch. Manche stehen vielleicht kurz vor einer Zellteilung, andere differenzieren sich aus, wieder andere sind im Begriff, sich an verä
In der zweiten Wettbewerbsrunde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder zur weiteren Stärkung der Spitzenforschung an den Hochschulen in Deutschland sind die Entscheidungen über die künftigen