Die traditionelle Frühjahrstagung der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) wurde vom 20. bis 23. März in Mosbach (Baden) abgehalten. Das sogenannte Mosbacher Kolloquium fand in diese
Vertreter aus Politik und Regierung machten sich am 25. März ein Bild von der Spitzenforschung am Standort Würzburg. Tobias Gotthardt, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, L
Rui da Costa promovierte auf dem Gebiet der Infektionsbiologie an der Graduiertenschule „Hannover Biomedical Research School“ der Medizinischen Hochschule Hannover. Im Rahmen seiner Promotion untersuc
Neutrophile, weiße Blutkörperchen, sind die erste Verteidigungslinie des Immunsystems und spielen eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen. Wenn Bakterien eindringen, veran
SARS-CoV-2-Infektionen sind eine globale Bedrohung für die menschliche Gesundheit und eine beispiellose Herausforderung für die Forschung. Zu den dringendsten Aufgaben gehört es, ein detailliertes Ver
Würzburg, 1. April 2022 – Manche Bakterien wachsen nicht oder nur langsam, Antibiotika sind dadurch oft wirkungslos. Ein internationales Team, an dem auch die Uni Würzburg beteiligt ist, will einen ne
Bakterien der Gattung Bacteroides gehören zu den vorherrschenden Mitgliedern der menschlichen Darmmikrobiota. Außerhalb des Verdauungstrakts treten sie gelegentlich als Krankheitserreger auf. Als Besi
Hautkrebs ist weltweit eine der häufigsten Krebsarten. Während Patient:innen mit einer regional begrenzten Erkrankung eine vergleichsweise hohe Überlebensrate haben, sinkt diese bei einem Melanom mit
Würzburg, 10. Januar 2022 – SARS-CoV-2 besser verstehen – das hat sich Mathias Munschauer vom Würzburger Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in seinem Forschungsprojekt „COV
Einen Überblick über die Spitzenforschung am Standort Würzburg verschafften sich am 8. Juli 2021 SPD-Fraktionsmitglieder des Deutschen Bundestages. Am HIRI ließen sich MdB René Röspel, zugleich Mitgli