Vom 14. bis 16 April fand ein Sektortreffen der „European Molecular Biology Organization (EMBO)“ am Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI) statt, das 25 internationale Gäste auf den Medizin-Campus lockte.
Am 28. März verteidigte Sandra Gawlitt erfolgreich ihre Doktorarbeit. Sie ist die erste Absolventin des HIRI-Graduiertenprogramms „RNA & Infektion“, das Doktorand:innen zu eigenständigen Wissenschaftl
In unserem Körper siedeln unter anderem Mikroorganismen, die nur unter sauerstofffreien (anaeroben) Bedingungen wachsen. Bereits bei Kontakt mit nur geringen Sauerstoffkonzentrationen sterben solche K
Wie viel Kultur braucht die Spitzenforschung? Diese Frage beantwortete HIRI-Direktor Jörg Vogel am 8. März 2025 auf der Bühne des designierten Staatstheaters Würzburg. In das Haus geladen hatte die Vo
Würzburg, 3. November 2022 – Wissenschaftler:innen des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und des Instituts für Molekulare Infektionsbiologie (IMIB) in Würzburg wollen bes
Würzburg, 2. August 2021 – Der Mundhöhlenkeim Fusobacterium nucleatum ist dafür bekannt, das Wachstum menschlicher Karzinome, etwa im Darm oder in der Brust, zu beschleunigen. Das Helmholtz-Institut f
Am 21. Dezember hat Falk Ponath seine Dissertation erfolgreich verteidigt. Er kam im November 2017 ans HIRI und begann sein Promotionsprojekt in der Forschungsgruppe "RNA-Biologie von bakteriellen Inf
Beim gestrigen Festkonzert des Unibunds Würzburg erhielt HIRI-Doktorandin Valentina Cosi ihre Urkunde aus dem Dr. Eckernkamp Fellowship-Programm. Herzlichen Glückwunsch! Mehr zur Forschung von Valenti
Würzburg, 20. Dezember 2021 – Die Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp startet in 2022 gemeinsam mit dem Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in die zweite Periode ihres Fellowship-