Für ihre bedeutenden Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der Virologie hat die Robert-Koch-Stiftung Nora Schmidt mit dem Postdoktorandenpreis ausgezeichnet. Die Stiftung würdigt damit ihre Untersuchunge
Wissenschaftler:innen des CIC bioGUNE (Derio, Spanien) haben ReChb in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI) entwickelt. Dieses neue CRISPR-Werkzeug ermöglicht eine flexiblere und p
Würzburg, 29. April 2025 – Fusobakterien, die zur Mundflora gehören, stehen im Verdacht, das Wachstum von Krebs zu fördern. Wissenschaftler:innen des Helmholtz-Instituts Würzburg (HIRI) arbeiten daher
In einer Population von Bakterien sind nicht alle Individuen identisch. Manche stehen vielleicht kurz vor einer Zellteilung, andere differenzieren sich aus, wieder andere sind im Begriff, sich an verä
In der zweiten Wettbewerbsrunde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder zur weiteren Stärkung der Spitzenforschung an den Hochschulen in Deutschland sind die Entscheidungen über die künftigen
Würzburg/Uppsala, 12. Juni 2025 – Forschende des Helmholtz-Instituts Würzburg (HIRI) und der schwedischen Universität Uppsala haben unter Verwendung von im Labor gezüchteten Miniaturdärmen die Infekti
Am 6. Juni hat Marco Antonio Olguín Nava seine Doktorarbeit erfolgreich verteidigt. Damit ist er der zweite Absolvent des Graduiertenprogramms „RNA & Infektion“ des Helmholtz-Instituts Würzburg (HIRI)
Würzburg, 17. Juni 2025 – Auch genetisch identische Bakterien können sich in Form und Größe erheblich unterscheiden. Aber hat das funktionelle Auswirkungen? Forschende des Helmholtz-Instituts Würzburg
Wie können wir ein nachhaltiges Arbeitsumfeld am Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI) fördern? Dieser Frage ging der dritte „Sustainable Thursday“ am 12. Juni nach. Britta Grigull, Administrative Leiter