Am 10. Juni hat Gianluca Prezza seine Dissertation erfolgreich verteidigt. Gianluca kam im Jahr 2018 ans HIRI und nahm sein Promotionsprojekt in der Forschungsgruppe „Wirt-Pathogen-Mikrobiota-Interakt
Von Innovatoren für Innovatoren: RNAConnect wurde von Anna Marie Pyle von der Yale University gegründet, um der Forschungsgemeinschaft bessere Werkzeuge zur Visualisierung und Veränderung von RNA zur
Im November 2019 nahm Oliver Dietrich sein Promotionsstudium in der Forschungsgruppe „ Einzelzellanalyse “ am Helmholtz-Institut Würzburg bei Doktorvater Emmanuel Saliba auf. Am 8. Mai hat er nun sein
Würzburg, 25. März 2024 – Wie sich Darmbakterien an ihre Umwelt anpassen, ist noch nicht vollständig entschlüsselt. Forschende des Helmholtz-Instituts Würzburg und der University of California, Berkel
Vom 20. bis 22. September fand auf dem Medizin-Campus Würzburg die Interakademie-Konferenz „Microbiology 2023: from single cell to microbiome and host“ statt. Rund 250 Gäste aus aller Welt lockte die
Die vergangene Woche stand am Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI) ganz im Zeichen der Genschere. Denn vom 27. Juni bis 1. Juli fand dort die internationale Konferenz CRISPR 2023 statt. Gut 300 CRISPR-E
Am 18. April hat Uddhav Ambi erfolgreich seine Doktorarbeit verteidigt. Uddhav kam 2018 ans Helmholtz-Institut Würzburg und führte seine Promotion in der Forschungsgruppe „ Genom-Architektur und Evolu
Tief hinunter ging es für interessierte HIRI-Teammitglieder am Donnerstag, den 11. April. Gemeinsam mit Tobias Kerrinnes, Leiter Wissenschaftliche Infrastruktur, Rolf Heinrich Troeder, Projektleiter,
Antibiotikaresistenzen sind auf dem Vormarsch: Bei vielen bakteriellen Krankheitserregern versagen die klassischen Wirkstoffe. Neue Behandlungsmöglichkeiten werden daher dringend gesucht. Phagenbasier