Akanksha Roberts schloss ihr Studium der Biochemie an der Universität Gujarat (Indien) mit einem BSc ab und erwarb einen MSc in forensischer Biologie und Biotechnologie an der National Forensic Scienc
Spitzenforschung aus erster Hand: Christian Scherf ist seit Anfang des Jahres Administrativer Geschäftsführer am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Bei einem Besuch des H
Würzburg, 29. März 2023 – Jörg Vogel, Direktor des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und des Instituts für Molekulare Infektionsbiologie der Julius-Maximilians-Universitä
Am 23. Juni hat Yanying Yu ihre Dissertation erfolgreich verteidigt. Yanying kam im Jahr 2019 ans HIRI. Ihr Promotionsprojekt nahm sie in der Forschungsgruppe „ Integrative Informatik in der Infektion
Am 12. und 13. Juni trafen sich die Gruppenleiter:innen, Postdocs und Doktorand:innen des Helmholtz-Instituts Würzburg (HIRI) sowie kooperierende Wissenschaftler:innen zum HIRI Mini-Symposium „RNA & I
Auf der RNA 2023, der Jahrestagung der RNA Society in Singapur, präsentierte Lukáš Pekárek , Doktorand am Helmholtz-Institut Würzburg, seine Forschung zum Frameshifting von SARS-CoV-2. Für seine Präse
Für seine herausragende Dissertation hat Chunlei Jiao den Promotionspreis des Fördervereins des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) erhalten. Seine Doktorarbeit am Helmholtz-Institut Würz
Für seine herausragende Dissertation zum Thema „Investigating the molecular biology of Fusobacterium nucleatum“ hat Lebens- und Gesundheitswissenschaftler Falk Ponath soeben den gemeinsamen Promotions
Würzburg, 1. Mai 2023 – Große Freude am Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI): Einzelzellforscher Emmanuel Saliba hat soeben den Ruf auf eine W2-Professur an der Medizinischen Fakultät der Julius-Maximil
Würzburg, 27. April 2023 – Ribonukleinsäure (RNA) faltet sich zu komplexen Strukturen, die es ihr ermöglichen, mit anderen Molekülen in der Zelle zu interagieren. Kleinste Unterschiede in der Faltung