Würzburg, 14. Oktober 2022 – Krankhafte Prozesse zeichnen sich in der Regel durch eine veränderte Genaktivität in den betroffenen Zellen aus. Ein exaktes Bild der Genaktivität kann deshalb den Schlüss
Würzburg, 14. Oktober 2022 – Egal, ob Einzeller oder Säugetier, Plankton oder Mammutbaum: Wachstum ist ein Grundprinzip jeglichen Lebens auf dieser Erde. Und Ausgangspunkt dieses Wachstums ist in der
Am 6. Oktober hat Fabian Imdahl seine Dissertation erfolgreich verteidigt. Nach seinem Masterstudium der Mikrobiologie an der Universität Würzburg kam Fabian im Jahr 2018 ans HIRI. Sein Promotionsproj
Würzburg, 15. Oktober 2021 – Mit dem Wissenschaftspreis 2021 des ZONTA Clubs Würzburg ist Neva Caliskan ausgezeichnet worden. Die Nachwuchsgruppenleiterin am Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infekt
Würzburg, 23. September 2021 – Pockenviren haben einen einzigartigen Weg gefunden, ihre Gene im infizierten Organismus in Proteine zu übersetzen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Biozentru
Rituparno promovierte 2021 in Bioinformatik an der Universität Leipzig. In seiner Doktorarbeit untersuchte er das Transkriptom der langen nicht-kodierenden RNAs des Menschen, um die funktionelle Besch
Würzburg, 24. August 2021 – In einer soeben in Molecular Microbiology erschienenen Studie des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Zusammenarbeit mit der Julius-Maximilia
Für seine herausragende Dissertation zum Thema „Ermittlung von RNA/Protein-Komplexen mittels Grad-seq“ hat Lebens- und Gesundheitswissenschaftler Jens Hör soeben den gemeinsamen Promotionspreis 2021 d
Der menschliche Körper ist ständig Mikroorganismen ausgesetzt, was zu vielfältigen Interaktionen zwischen menschlichen Zellen und diversen kommensalen oder pathogenen Bakterien führt. Der jeweilige Zu