Am 13. November hat Jens Aydin seine Doktorarbeit erfolgreich verteidigt. Jens kam 2019 ans Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI) und promovierte in der Forschungsgruppe „LncRNA und Infektionsbiologie“ u
Wann immer Zellen sich teilen, ist die Gefahr von Schäden am Erbgut groß. Immerhin muss die Zelle vor der Teilung ihr gesamtes Erbgut verdoppeln und dafür Milliarden genetischer Buchstaben kopieren. D
Die Entdeckung antimikrobieller Wirkstoffe hat die moderne Medizin verändert und ermöglicht die Behandlung von Infektionen, die früher als unheilbar galten. Doch herkömmliche Antibiotika haben gravier
Braunschweig / Würzburg, 8. Oktober 2024 – Das Darmmikrobiom wird aktuell intensiv erforscht, denn es ist für die menschliche Gesundheit von großer Bedeutung. Darmbakterien spielen eine wichtige Rolle
Für sein Forschungsprojekt "CRISPR Combo" erhält Prof. Chase Beisel ein Fünf-Jahres-Förderung in Höhe von zwei Millionen Euro. Er will nach Kombinationen relevanter Schlüsselgene von Krankheitserreger
Am 24. September trafen sich RNA med -Studenten am TUM Klinikum rechts der Isar zum Symposium „ Pioneering Next-Generation mRNA Therapeutics : Academia Meets Biotech Entrepreneurship “. Ursprünglich w
Das Treffen begann am 25. Juli auf dem Campus der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Teilnahme am Symposium „ New frontier in chemical biology " , das vom CNATM ( Cluster for Nucleic Acid
Im Sommersemester 2024 bietet das Single-Cell Center in Zusammenarbeit mit den Sonderforschungsbereichen „DECIDE“ und „CARDIO-IMMUNE INTERFACES“ eine Reihe von Kursen an, die in die Analyse von Einzel
Würzburg, 30. Juli 2024 – Moderne Spitzenforschung geht mit enormen Datenmengen einher – und stellt die Wissenschaft vor die Herausforderung, diese zu visualisieren und zu analysieren. Forschende des