Würzburg/Greifswald, 6. September, 2022 – Ein Forscherteam um Anca Dorhoi vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) in Greifswald und Emmanuel Saliba vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsfors
Ameya Sinha , Postdoc am Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI), erhält ein Human Frontier Science Program (HFSP) Long-Term Fellowship für sein Projekt “Functional proteomics to dissect spatiotemporal dyn
Würzburg, 4. Oktober 2023 – Wie es dem Coronavirus SARS-CoV-2 bei einer Infektion gelingt, seinen Vermehrungsmechanismus in Gang zu setzen, ist bislang noch nicht voll verstanden. Forschende vom Helmh
Das multiple Myelom ist eine seltene Krebserkrankung, bei der sich bösartige Plasmazellen im Knochenmark vermehren. Die Plasmazellen können sich aber auch außerhalb des Knochenmarks ausbreiten, in die
Kurz vor Weinachten trafen sich alle RNAmed-Studierenden in Würzburg, um sich zum ersten Mal über die eigenen Promotionsprojekte zu informieren. Diese spiegeln die große fachliche Diversität der Proje
„Beim Promovieren geht es nicht nur darum, jahrelang an einem Forschungsprojekt zu arbeiten, sondern auch darum, herauszufinden, welche Interessen und Fähigkeiten man hat, und sie für die eigene wisse
Am 26. Juli startete das Graduiertenprogramm RNA med mit einer exklusiven Fragerunde der RNA med -Studierenden mit Katalin Karikó, einer Pionierin auf dem Gebiet der mRNA-Impfstoffe und -Therapeutika.
Am 23. Januar trafen sich die RNA med -Studierenden auf dem Campus Großhadern der Ludwigs-Maximilians-Universität in München. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Möglichkeit, mit Dr. Patrick Baumh
Constantinos Patinios, auch Costas genannt, hat seinen Bachelor-Abschluss in Biologie an der Universität Bath in Großbritannien und seinen Master-Abschluss in Pflanzenbiotechnologie an der Universität
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert drei Würzburger Forschungsvorhaben zum Thema Phagen im Rahmen ihres aktuellen Schwerpunktprogramms SPP 2330. Für einen Projektzeitraum von drei Jahren