
Suche
Das große Interesse an den kleinen Dingen Marco Antonio Olguín Nava stammt ursprünglich aus Mexiko und ist seit Juni 2020 Doktorand am HIRI in Würzburg. Im HIRI-Graduiertenprogramm „RNA & Infektion“ e
Computer und Labor – ein perfektes Doppel Shuba Varshini hat gelernt, dass Biotechnologie und Bioinformatik ein gut eingespieltes Team sind: Das eine kommt ohne das andere nicht weit. Die Informatik g
Neugier als Antriebsfeder Seit 2021 ist Hoda Kooshapour Doktorandin im Graduiertenprogramm „RNA & Infektion“ des Helmholtz-Instituts Würzburg (HIRI). Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf kleinen bakter
An der Schnittstelle von Virusinfektionen und RNA Sebastian Zielinski stammt ursprünglich aus der Nähe von München und ist seit 2020 Doktorand am Würzburger Helmholtz-Institut. Im HIRI-Graduiertenprog
Hinter den Kulissen der Wissenschaft Warum offene Türen und kurze Wege unentbehrlich sind Wer Alice Hohn fragt, was Forschende brauchen, um arbeiten zu können, bekommt eine kurze, aber bestimmte Antw
Von Würzburg in die Welt
Seite
Von Würzburg in die Welt Was das HIRI auszeichnet Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) – in diesem Namen stecken gleich mehrere Hinweise, warum sich die Einrichtung mit den b
Verstecke der Erreger ausfindig machen Emmanuel Saliba hat einzelne Zellen im Visier Wer Emmanuel Saliba für ein erstes Gespräch trifft, der denkt es gleich: Das muss er sein, der Prototyp eines Bonvi
Würzburg Life Science Seminar: Alexander Mankin
Veranstaltung
Würzburg Life Science Seminar: Veit Hornung
Veranstaltung