Würzburg, 17. Februar 2025 – Die Genschere CRISPR-Cas bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten – von der Behandlung genetischer Erkrankungen über antivirale Therapien bis hin zur Diagnostik. Um die
Am 10. und 11. Oktober fand das Eureka!-Symposium im Gebäude D15 statt und lockte zahlreiche Promovierende sowie renommierte internationale Wissenschaftler:innen auf den Würzburger Medizin-Campus. Org
Das diesjährige Treffen aller Doktorand:innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung Braunschweig (HZI) wurde vom Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI) ausgerichtet. Knapp 80 Promotionsstudierend
Nach der Einreichung des schriftlichen Antrags auf Verlängerung des RNA med -Programms fand am 4. und 5. Februar 2025 eine Vor-Ort-Begutachtung an der Trägeruniversität in Würzburg statt. Alle beteili
Manuel Velasco Gomariz erwarb seinen Master in Health Biotechnology an der Universität Pablo de Olavide im spanischen Sevilla. Anschließend promovierte er im Labor von Kathrin Fröhlich an der Friedric
Das Treffen in Regensburg am 27. November mit dem Titel „ CRISPR-Cas – von Mechanismen zu Anwendungen “ markierte den Start des neuen Formats im RNAmed Programm „Thementage“, bei denen eine komplette
Gleich zwei neue Doktoranden begrüßt das Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI) in seinem Graduiertenprogramm „RNA & Infektion“: Jakob Jeschonneck und Jonathan Scheler haben im Jahr 2024 ihre Arbeit am In
Am 5. Dezember 2024 hielt Josef Penninger, Wissenschaftlicher Geschäftsführer am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), einen Vortrag zu „RANKL – Bones, Sex and Mammalian Evolution“ am Helmh
Das diesjährige Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina am 29. und 30. November stand unter dem Leitthema „RNA-basierte Th