Von Gemälden über Fotografien bis hin zu Gedichten: Die Lounge im zweiten Stock des Gebäudes D15 auf dem Würzburger Medizin-Campus zieren zur Zeit einige Kunstwerke von 15 Forschenden des Helmholtz-In
Phagen – Viren, die Bakterien befallen – bestehen aus einem Kopf und einem Schwanz. Der Kopf enthält das genetische Material des Phagen. Die Schwanzfasern dienen dazu, einen potenziellen Wirt zu finde
Würzburg, 16. Juli 2024 – Die bakteriellen CRISPR-Cas-Abwehrsysteme haben sich zu einer bedeutenden Ressource für molekulare Diagnoseverfahren entwickelt. Forschende des Würzburger Helmholtz-Instituts
Große Freude am Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI): Die RNA Society zeichnet Prof. Chase Beisel für seine Forschungserfolge auf dem Gebiet der synthetischen RNA-Biologie mit dem „RNA Society Mid-Caree
RNA-basierte Impfstoffe sind durch ihre zentrale Rolle bei der Bewältigung der COVID-19-Pandemie in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Dabei stellen diese Impfstoffe nur eine Facette der vielfältig
Für dreizehn Doktorand:innen aus dem RNA med -Programm war die Reise nach Worcester, Massachusetts, USA, in mehrfacher Hinsicht außergewöhnlich. Es war ihre erste Überseereise als Gruppe und ein große
Es war das vierte RNA med -Treffen und ein spannender Besuch: Am 1. und 2. Februar 2024 hatten die RNA med -Studierenden die Gelegenheit, am Wintertreffen des SFB RNA-DECO an der Universität Innsbruck
Würzburg, 9. Januar 2025 – Forschende vom Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI) sowie der Julius-Maximilians-Universität (JMU) haben ein Protein und eine Gruppe kurzer Ribonukleinsäuren (sRNAs, von engl.
Würzburg / Regensburg, 16. Januar 2025 – Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Würzburg und der Universität Regensburg konnte neue Einblicke gewinne
Während einer bakteriellen Infektion sind die verantwortlichen Krankheitserreger in der Regel vielen Angriffen ausgesetzt. Da sind zum einen Immunzellen, die den Schädling beseitigen wollen. Andere Ba