Am 31. Juli hat Yan Zhu ihre Dissertation erfolgreich verteidigt. Yan kam 2019 als Praktikantin ans HIRI und verfolgte anschließend ihr Promotionsprojekt in der Forschungsgruppe RNA-Biologie von Bakte
Das Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI) bildet nicht nur wissenschaftlichen Nachwuchs aus, sondern bietet auch eine Lehre zur Fachinformatiker:in für Systemintegration an. Nun hat das Institut erstmals
Grund zur Freude: Katharina Wandera hat im August ihre Dissertation zum Thema „Discovery and Characterization of anti-CRISPR proteins“ erfolgreich verteidigt. Sie kam 2018 an das Helmholtz-Institut Wü
Für ihre bedeutenden Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der Virologie hat die Robert-Koch-Stiftung Nora Schmidt mit dem Postdoktorandenpreis ausgezeichnet. Die Stiftung würdigt damit ihre Untersuchunge
Wissenschaftler:innen des CIC bioGUNE (Derio, Spanien) haben ReChb in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI) entwickelt. Dieses neue CRISPR-Werkzeug ermöglicht eine flexiblere und p
Katharina Wandera, die im Beisel-Labor am Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI) promoviert hat, hat von der Alexander von Humboldt-Stiftung ein Feodor Lynen-Forschungsstipendium erhalten. Dieses ermöglic
Das Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI) legt nicht nur Wert auf exzellente Wissenschaft, sondern auch auf ein gutes Miteinander. Auch wenn alle Teammitglieder dazu beitragen, diesen Teamgeist - den so
Würzburg, 9. Januar 2025 – Forschende vom Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI) sowie der Julius-Maximilians-Universität (JMU) haben ein Protein und eine Gruppe kurzer Ribonukleinsäuren (sRNAs, von engl.
Würzburg / Regensburg, 16. Januar 2025 – Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Würzburg und der Universität Regensburg konnte neue Einblicke gewinne
Während einer bakteriellen Infektion sind die verantwortlichen Krankheitserreger in der Regel vielen Angriffen ausgesetzt. Da sind zum einen Immunzellen, die den Schädling beseitigen wollen. Andere Ba