Am 5. Dezember 2024 hielt Josef Penninger, wissenschaftlicher Geschäftsführer am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), einen Vortrag zu „RANKL – Bones, Sex and Mammalian Evolution“ am Helmh
Das diesjährige Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina am 29. und 30. November stand unter dem Leitthema „RNA-basierte Th
Auf Einladung von Vanina Paoli-Gagin, Mitglied im französischen Senat, trafen sich am 25. Oktober hochkarätige Redner:innen im Palais du Luxembourg in Paris, Frankreich, um über Möglichkeiten zur Förd
Anfang November kamen die Vorstände der Europäischen Akademie für Mikrobiologie (EAM) und der Föderation der Europäischen Mikrobiologischen Gesellschaften (FEMS, von engl. Federation of European Micro
Beim „Cold Spring Harbor Asia Meeting 2024” zum Thema “Bacterial Infection & Host Defense” im chinesischen Suzhou präsentierte Yan Zhu ein Poster mit dem Titel „KhpB is a major RNA-binding protein in
Am 18. April hat Uddhav Ambi erfolgreich seine Doktorarbeit verteidigt. Uddhav kam 2018 ans Helmholtz-Institut Würzburg und führte seine Promotion in der Forschungsgruppe „ Genom-Architektur und Evolu
Tief hinunter ging es für interessierte HIRI-Teammitglieder am Donnerstag, den 11. April. Gemeinsam mit Tobias Kerrinnes, Leiter Wissenschaftliche Infrastruktur, Rolf Heinrich Troeder, Projektleiter,
Antibiotikaresistenzen sind auf dem Vormarsch: Bei vielen bakteriellen Krankheitserregern versagen die klassischen Wirkstoffe. Neue Behandlungsmöglichkeiten werden daher dringend gesucht. Phagenbasier
Die traditionelle Frühjahrstagung der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) wurde vom 20. bis 23. März in Mosbach (Baden) abgehalten. Das sogenannte Mosbacher Kolloquium fand in diese
Vertreter aus Politik und Regierung machten sich am 25. März ein Bild von der Spitzenforschung am Standort Würzburg. Tobias Gotthardt, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, L