Unerwarteter Bakterienstopper 29.04.2025 HIRI-Forschende entdecken neuartige Verbindung, die das Wachstum von Tumor-assoziierten Fusobakterien stoppt
Wissenschaft und Zusammenarbeit stärken 22.04.2025 EMBO-Sektortreffen zu RNA- und Strukturbiologie in Würzburg
Erste Disputation des HIRI-Graduiertenprogramms „RNA & Infektion“ 03.04.2025 Sandra Gawlitt verteidigt erfolgreich ihre Doktorarbeit
Das HIRI würdigt Frauen in der Wissenschaft 08.03.2025 Am 8. März findet der Internationale Frauentag statt
Die Genschere feinjustieren 17.02.2025 Forschungsteam aus Würzburg und Braunschweig entdeckt neuartigen Mechanismus von Anti-CRISPR-Protein zur gezielten Steuerung von CRISPR-Technologien
Im Sog der RNA 28.06.2024 Eine E-Mail brachte Mathias Munschauer von Mannheim nach New York, in das Labor eines der renommiertesten RNA-Forscher. Heute gehört er zu den Experten auf diesem Gebiet. Ein…
Was sich hinter der Forschung verbirgt 27.06.2024 Interview mit HIRI-Labor- und Infrastrukturmanagerin Christiane Albert-Weißenberger
Über die Freude am Entdecken 20.11.2023 In ihrer Forschung beschäftigt sich HIRI-Doktorandin Janet Wackenreuter mit kleinen RNAs. Ihr Geheimtipp für Würzburg ist jedoch eher philosophischer als biologischer Natur.
Die stille Pandemie 17.11.2023 Bakterien schlummern oft unbemerkt im menschlichen Körper, ohne gesundheitliche Probleme zu verursachen – sie können aber auch schwere Infektionen hervorrufen.
Die Chemie des Lebens 24.10.2023 Lina Günter ist seit 2021 Doktorandin am Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI). Im HIRI-Graduiertenprogramm „RNA & Infektion“ erforscht sie das Respiratorische Synzytial-Virus,…
Vom Kleinsten ins Größte 16.05.2023 HIRI-Doktorandin Chia erforscht nicht-kodierende RNAs - und zwar auf der Ebene einzelner Zellen. Doch in ihrer Freizeit hat sie lieber das große Ganze im Blick.