Würzburg, 18. September 2025 – Ein Forschungsteam unter Führung von Wissenschaftler:innen des Helmholtz-Instituts Würzburg (HIRI) hat eine innovative Methode zur Feinjustierung genetischen Materials e
Würzburg, 10. September 2025 – Bakteriophagen, kurz Phagen, sind Viren, die Bakterien befallen. Im Kampf gegen antibiotikaresistente Krankheitserreger könnte ein therapeutischer Einsatz von Phagen äuß
Im Rahmen des „Sustainable Thursdays“ am 28. August am Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI) stellte Labor- und Infrastrukturmanagerin Christiane Albert-Weißenberger eindrucksvoll unter Beweis, wie wicht
Würzburg, 4. September 2025 – Im Kampf gegen multiresistente Keime rücken Bakteriophagen – die natürlichen Feinde der Bakterien – in den Fokus der Forschung. Um diese „Bakterienfresser“ jedoch gezielt
Nach der erfolgreichen Begutachtung des Antrags auf Weiterförderung des Programms durch eine Fachkommission sowie der anschließenden Bewertung durch die internationale Expertenkommission des Elitenetz
Inkubator für Spitzenforscher:innen: Dem Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI) ist die Förderung wissenschaftlicher Nachwuchstalente ein großes Anliegen. Damit stärkt das HIRI nicht nur sein Netzwerk. Es
Wie lässt sich der Außenbereich des neuen Institutgebäudes umweltfreundlich und nachhaltig gestalten?? Dieser Frage ging der „Sustainable Thursday“ am Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI) am 31. Juli na
Künstliche Intelligenz (KI) kann im Arbeitsalltag dabei helfen, Prozesse zu optimieren und Aufgaben zu automatisieren. Dadurch lässt sich die Effizienz steigern. Wie insbesondere Verwaltung und Kommun
Im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) in der Wissenschaft unterstützte Lars Thierolf das Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI) und erhielt so Einblicke in die Arbeitsabläufe eines internatio
Die Förderung junger Forscher:innen ist eine Aufgabe, der sich das Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI) besonders verschrieben hat – und das mit Erfolg. Jüngst wurde der mit dem HIRI affiliierte Wissens