CRISPR-Cas birgt das Potenzial, die Medizin grundlegend zu verändern. Doch auch die vielversprechende Genschere stößt an Grenzen: Aktuelle Therapien beruhen oft auf genetischen Umgehungsstrategien, di
Am 10. Februar hat Ricarda Riegger erfolgreich ihre Doktorarbeit verteidigt. Ricarda kam 2021 ans Helmholtz-Institut Würzburg und führte ihre Promotion in der Forschungsgruppe „Rekodierungsmechanismen
Würzburg, 17. Februar 2025 – Die Genschere CRISPR-Cas bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten – von der Behandlung genetischer Erkrankungen über antivirale Therapien bis hin zur Diagnostik. Um die
Am 10. und 11. Oktober fand das Eureka!-Symposium im Gebäude D15 statt und lockte zahlreiche Promovierende sowie renommierte internationale Wissenschaftler:innen auf den Würzburger Medizin-Campus. Org
Das diesjährige Treffen aller Doktorand:innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung Braunschweig (HZI) wurde vom Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI) ausgerichtet. Knapp 80 Promotionsstudierend
Nach der Einreichung des schriftlichen Antrags auf Verlängerung des RNA med -Programms fand am 4. und 5. Februar 2025 eine Vor-Ort-Begutachtung an der Trägeruniversität in Würzburg statt. Alle beteili
Würzburg, 21. März 2022 – Was muss ich heute alles erledigen und welche Aufgabe ist am dringlichsten? Ob im Beruf oder im Privatleben: Menschen müssen ständig Prioritäten setzen. Bakterien geht es nic
Würzburg, 24. Februar 2022 – Bei vielen Erkrankungen des menschlichen Organismus stoßen die Mittel und Möglichkeiten der Medizin an ihre Grenzen. CRISPR-Technologien bieten neue Ansätze für die Diagno
Würzburg, 18. Januar 2024 – CRISPR-Technologien haben die Genom-Editierung revolutioniert: Sie können DNA beliebig verändern – und das an jeder Stelle des Genoms und in jedem Organismus. In vielen Fäl
Die Helmholtz-Gemeinschaft unterstützt das Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI) mit zwei Grants in Höhe von insgesamt mehr als einer Million Euro. Mit dieser Förderung soll die Diagnostiktechnologie LEO