Die vergangene Woche stand am Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI) ganz im Zeichen der Genschere. Denn vom 27. Juni bis 1. Juli fand dort die internationale Konferenz CRISPR 2023 statt. Gut 300 CRISPR-E
Katharina Wandera, die im Beisel-Labor am Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI) promoviert hat, hat von der Alexander von Humboldt-Stiftung ein Feodor Lynen-Forschungsstipendium erhalten. Dieses ermöglic
Das Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI) legt nicht nur Wert auf exzellente Wissenschaft, sondern auch auf ein gutes Miteinander. Auch wenn alle Teammitglieder dazu beitragen, diesen Teamgeist - den so
Würzburg, 3. Februar 2022 – Bakterien verfügen über zahlreiche Tricks, um sich optimal an ihre jeweilige Umgebung anzupassen. Einen ganz neuen hat jetzt ein Würzburger Forschungsteam entdeckt: Eine Ar
Würzburg, 13. Januar 2022 – Einen Überblick über die erfolgreiche Forschungsarbeit zu SARS-CoV-2 am Standort Würzburg verschaffte sich am 12. Januar Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler. Im Foku
Würzburg, 11. Januar 2022 – Der Freistaat Bayern fördert das im Herbst 2020 gestartete Verbundprojekt FOR-COVID für weitere drei Jahre. Ziel ist es, das Coronavirus SARS-CoV-2 und die dadurch ausgelös
Würzburg, 17. Dezember 2021 – Bayern fördert im Rahmen seiner Elitenetzwerk-Initiative die Ausbildung künftiger Führungskräfte in der RNA-basierten Medizin. Über einen Zeitraum von zunächst vier Jahre
Würzburg, 30. November 2021 – Bei der Mehrheit der Patientinnen und Patienten mit schwerem COVID-19 vernarbt die Lunge in außergewöhnlich starkem Ausmaß. Das zeigen Forschende der Charité – Universitä
Würzburg, 16. November 2021 – Zum wiederholten Male wird der Würzburger RNA-Forscher und Infektionsbiologe Jörg Vogel als einer der auf seinem Gebiet am häufigsten zitierten Wissenschaftler gewürdigt.