Würzburg, 29. März 2022 – Den menschlichen Darm besiedeln unzählige Mikroorganismen. Diese Darmmikrobiota ist von großer Bedeutung für die menschliche Gesundheit. Doch wie interagieren Wirtszellen, Da
Große Freude am Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI): Die RNA Society zeichnet Prof. Chase Beisel für seine Forschungserfolge auf dem Gebiet der synthetischen RNA-Biologie mit dem „RNA Society Mid-Caree
RNA-basierte Impfstoffe sind durch ihre zentrale Rolle bei der Bewältigung der COVID-19-Pandemie in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Dabei stellen diese Impfstoffe nur eine Facette der vielfältig
Für dreizehn Doktorand:innen aus dem RNA med -Programm war die Reise nach Worcester, Massachusetts, USA, in mehrfacher Hinsicht außergewöhnlich. Es war ihre erste Überseereise als Gruppe und ein große
Es war das vierte RNA med -Treffen und ein spannender Besuch: Am 1. und 2. Februar 2024 hatten die RNA med -Studierenden die Gelegenheit, am Wintertreffen des SFB RNA-DECO an der Universität Innsbruck
Würzburg, 26. Juni 2024 – Bakterien weisen eine Reihe einzigartiger Eigenschaften auf, die ein beträchtliches Potenzial für die Gesellschaft bergen. Die derzeitigen gentechnischen Methoden zur Nutzung
Lukáš Pekárek, Doktorand am Helmholtz-Institut Würzburg, hat für seinen Vortrag „RNA Stretch Out“ den mit 150 US-Dollar dotierten ersten Preis der RNA Collaborative Lightning Talk Competition gewonnen
Im Rahmen des 75. Mosbacher Kolloquiums, der traditionellen Frühjahrstagung der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM), präsentierte Élise Bornet ihre Forschung zum Darmkeim Bacteroide
Würzburg, 28. März 2024 – Der Abbau von Ribonukleinsäure (RNA, von engl. ribonucleic acid ) ist ein wichtiger Mechanismus, um die Genexpression, also die Umsetzung genetischer Informationen, als Reakt