Knochen haben eine hohe Regenerationsfähigkeit. Die Heilung wird in der Regel durch eine frühe Entzündungsphase eingeleitet. Deren Auslösung und rechtzeitiges Abklingen sind entscheidend für einen erf
Drei Themengebiete, sogenannte „Topics“, bilden das Fundament des Infektionsforschungsprogramms am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und an seinen Standorten. Topic 1 ist den bakterielle
Am 28. November hat Lukáš Pekárek seine Dissertation erfolgreich verteidigt. Lukáš kam 2019 ans Helmholtz-Institut Würzburg. Seine Promotion absolvierte er in der Forschungsgruppe Rekodierungsmechanis
„Vom 22. bis 25. Oktober hatte ich die Gelegenheit, an der 19. Jahrestagung der Oligonucleotide Therapeutics Society (OTS) in Barcelona, Spanien, teilzunehmen. Das breite Spektrum an Therapeutika, die
Würzburg, 8. März 2023 – RNA-Sequenzierungstechnologien liefern wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise einzelner Zellen. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg hat jetzt eine Technik entwickelt,
Um zu verstehen, welche Gene in Krankheitserregern aktiv sind, analysieren Infektionsforscher:innen deren Ribonukleinsäuren (RNA). Denn nur von den aktiven Genen einer Zelle werden RNA-Kopien erstellt
Therapeutisch veränderte weiße Blutkörperchen bergen ein großes Potenzial in der Behandlung des Multiplen Myeloms, einer bösartigen Krebserkrankung des Knochenmarks. Allerdings kann es bei behandelten