Am 28. November hat Lukáš Pekárek seine Dissertation erfolgreich verteidigt. Lukáš kam 2019 ans Helmholtz-Institut Würzburg. Seine Promotion absolvierte er in der Forschungsgruppe Rekodierungsmechanis
„Vom 22. bis 25. Oktober hatte ich die Gelegenheit, an der 19. Jahrestagung der Oligonucleotide Therapeutics Society (OTS) in Barcelona, Spanien, teilzunehmen. Das breite Spektrum an Therapeutika, die
Würzburg, 8. März 2023 – RNA-Sequenzierungstechnologien liefern wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise einzelner Zellen. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg hat jetzt eine Technik entwickelt,
Um zu verstehen, welche Gene in Krankheitserregern aktiv sind, analysieren Infektionsforscher:innen deren Ribonukleinsäuren (RNA). Denn nur von den aktiven Genen einer Zelle werden RNA-Kopien erstellt
Spannende Vorträge, interessante Poster-Sessions und anregende Diskussionen – die erste MINS-RABI Collaborative Lab Experience, kurz MIRACLE, war ein voller Erfolg. Im Zuge des Treffens präsentierten
Nach seinem Bachelor-Abschluss an der Technischen Universität Nanyang (NTU) in Singapur promovierte Ameya in den Laboren von Peter Preiser an der NTU und Peter Dedon am Massachusetts-Institut für Tech
Akanksha Roberts schloss ihr Studium der Biochemie an der Universität Gujarat (Indien) mit einem BSc ab und erwarb einen MSc in forensischer Biologie und Biotechnologie an der National Forensic Scienc
Spitzenforschung aus erster Hand: Christian Scherf ist seit Anfang des Jahres Administrativer Geschäftsführer am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Bei einem Besuch des H