Mehrere HIRI-Gruppenleiter:innen waren auf Stippvisite am HIRI-Schwesterinstitut HIPS. Bei ihrer Rückkehr hatten sie zahlreiche neue Ideen für den gemeinsamen Kampf gegen Infektionskrankheiten im Gepä
Würzburg, 25. November 2022 – Unter Beteiligung des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) geht ein neuer Sonderforschungsbereich in Würzburg an den Start. Er befasst sich mit
Würzburg, 28. November 2022 – Eine Familie gründen und ohne lange Unterbrechung wieder in die Wissenschaft einsteigen können – das wünschen sich viele junge Forscherinnen und Forscher. Das Würzburger
Würzburg, 15. November 2022 – Zum wiederholten Male wird der Würzburger RNA-Forscher und Infektionsbiologe Jörg Vogel als einer der auf seinem Gebiet am häufigsten zitierten Wissenschaftler gewürdigt.
Am 23. Juni hat Yanying Yu ihre Dissertation erfolgreich verteidigt. Yanying kam im Jahr 2019 ans HIRI. Ihr Promotionsprojekt nahm sie in der Forschungsgruppe „ Integrative Informatik in der Infektion
Am 12. und 13. Juni trafen sich die Gruppenleiter:innen, Postdocs und Doktorand:innen des Helmholtz-Instituts Würzburg (HIRI) sowie kooperierende Wissenschaftler:innen zum HIRI Mini-Symposium „RNA & I
Auf der RNA 2023, der Jahrestagung der RNA Society in Singapur, präsentierte Lukáš Pekárek , Doktorand am Helmholtz-Institut Würzburg, seine Forschung zum Frameshifting von SARS-CoV-2. Für seine Präse
Für seine herausragende Dissertation hat Chunlei Jiao den Promotionspreis des Fördervereins des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) erhalten. Seine Doktorarbeit am Helmholtz-Institut Würz
Für seine herausragende Dissertation zum Thema „Investigating the molecular biology of Fusobacterium nucleatum“ hat Lebens- und Gesundheitswissenschaftler Falk Ponath soeben den gemeinsamen Promotions
Würzburg, 1. Mai 2023 – Große Freude am Helmholtz-Institut Würzburg (HIRI): Einzelzellforscher Emmanuel Saliba hat soeben den Ruf auf eine W2-Professur an der Medizinischen Fakultät der Julius-Maximil