Spätestens seit der COVID-19-Pandemie ist deutlich: Neu auftretende Viren und ihre Varianten besser zu verstehen, ist für die Gesellschaft von großer Bedeutung. Mathias Munschauer vom Helmholtz-Instit
Arterienverkalkung und ihre Folgen wie Herzinfarkt und Schlaganfall gehören zu den häufigsten Todesursachen in westlichen Ländern. Dort, wo solche Schäden in der Gefäßwand entstehen, finden sich viele
Das Immunsystem schützt den Körper vor Krankheiten. Um Kollateralschäden an gesundem Gewebe und die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen zu verhindern, muss es jedoch kontrolliert werden. Hier kommen
Lange Zeit ging man davon aus, dass das angeborene Immunsystem im Gegensatz zum erworbenen Immunsystem kein Gedächtnis hat. Das bedeutet, dass es bei einer erneuten Infektion nicht schneller oder stär
Sogenannte Pattern-Recognition-Rezeptoren, kurz PRRs, erkennen Krankheitserreger anhand ihrer molekularen Muster. Sie sind mitverantwortlich für die Auslösung der Immunantwort und setzen eine Reihe we
Das Herpes-simplex-Virus 1 (HSV-1) ist ein Virus, das das menschliche Nervensystem infiziert. Je nach Infektionsort verursacht es Fieberbläschen, aber auch Augenerkrankungen, die zur Erblindung führen
Das Älterwerden ist ein großer Risikofaktor für das Nervensystem. Entzündungen sind dabei ein starker Treiber von altersbedingten Schäden. Doch welche Rollen spielen Makrophagen, eine Gruppe von weiße
Die Parkinson-Krankheit ist eine Erkrankung des Gehirns, die zu schweren Bewegungsstörungen und Zittern, aber auch zu einer Vielzahl an nicht-motorischen Symptomen führt. Ein charakteristisches Merkma
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, ist eine früh einsetzende, häufig persistierende entwicklungspsychiatrische Störung, die durch Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperakt
Die Spinale Muskelatrophie, kurz SMA, ist eine der häufigsten monogenetischen Erkrankungen bei Kindern. Hauptmerkmal dieser neurologischen Entwicklungsstörung ist die Degeneration der unteren Motoneur