EN | DE

RNAmed-Jahresklausur 2025

Intensiver wissenschaftlicher Austausch in Venedig

Mitten in der Lagune von Venedig liegt die kleine Insel San Servolo, auf der sich der Campus der Venice International University (VIU), einer Partneruniversität der LMU München, befindet. Die Geschichte San Servolos reicht über 1.000 Jahre zurück. Sie begann mit einem Kloster, das später zu einem Krankenhaus und schließlich zu einer psychiatrischen Klinik umfunktioniert wurde. Heute befinden sich dort Veranstaltungsräume, in denen RNAmed vom 2. bis 5. Juli 2025 seine Jahresklausur durchführen konnte.

Zum Treffen kamen mit Michelle Hastings (University of Michigan Medical School) und Frank Slack (Harvard Medical School) auch zwei Mitglieder des RNAmedScientific Advisory Boards (SAB). Dies bot die Gelegenheit, ihnen einen umfassenden Einblick in das Graduiertenprogramm zu geben und sie erstmals als Gastsprecher bei RNAmed zu hören. Am Abend des Anreisetages hielt Michelle Hastings einen beeindruckenden Vortrag zum Thema „Antisense Oligonucleotides as Medicines for Neurological Diseases“. Während des anschließenden Abendessens ergaben sich von Beginn an gute Möglichkeiten zum Netzwerken und Diskutieren.

Am nächsten Morgen fand die erste Session statt, die sich mit dem Themenblock "Allgemeine RNA-Forschung und Antisense-Oligonukleotide (ASOs)" befasste. Unter der Moderation von Anne Dueck (TUM) stellten RNAmed-Doktorand:innen ihre Projekte in Vorträgen vor. Nach einer kurzen Pause befasste sich die zweite Session mit dem Thema "RNA Delivery" und weitere Studierende präsentierten ihre Arbeiten. Zur Mittagspause konnten die Teilnehmer:innen, ausgestattet mit Lunch-Bags, ruhige Orte auf der Insel aufsuchen, um sich in kleinen Gruppen über die bis dahin gehörten Vorträge auszutauschen und diese intensiv zu diskutieren. Ein erster Höhepunkt des Tages war der Gastvortrag aus der Industrie, den Gaia Martinelli von der Novartis AG mit dem Titel "From siRNA to Drug Product: An Industrial Perspective on Oligonucleotide Formulation" hielt. Im Rahmen dieses Vortrags erhielten die Doktorand:innen wertvolle Einsichten in die Arbeitswelt der Pharmaindustrie. Da die meisten von ihnen noch unentschlossen sind, ob sie ihre Karriere in der Wissenschaft, in der Industrie oder in anderen Bereichen wie der Politik fortsetzen möchten, sind solche Informationen für ihre Orientierung sehr hilfreich. Nach weiteren Diskussionsrunden und einem Konferenzdinner im Restaurant der Insel folgte mit dem Vortrag von Frank Slack das zweite Highlight des Tages. Mit seinem faszinierenden Vortrag zum Thema „Toward microRNA-based medicine in cancer” klang der Abend aus.

Am nächsten Morgen fand die dritte Session mit Vorträgen von Doktrand:innen zum Themenbereich „RNA Technology & Translational Research” statt. Karl Petri (UKW) übernahm hier die Rolle des Session Chairs. Anschließend stellte Nina Ripin (Universität Regensburg) in einem Vortrag mit dem Titel „The role of Stress Granules and G3BP1 in coupling cytosolic and nuclear stress responses“ sich und ihre Arbeit vor. Es war das erste Zusammentreffen zwischen Nina und der gesamten RNAmed-Gruppe und bot eine ausgezeichnete Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen. Seit April 2025 ist Nina assoziierte Nachwuchsgruppenleiterin bei RNAmed. Mit interdisziplinären Ansätzen untersucht sie die Eigenschaften, Funktion und Krankheitsrelevanz von stressinduzierten Ribonukleoprotein-(RNP)-Granula.

Ein weiterer Gastredner war Li Yang von der Fudan-Universität in Shanghai, der einen Vortrag mit dem Titel "AI model for macromolecule subcellular localization prediction" hielt. In der anschließenden Career Session bot eine Podiumsdiskussion mit Michelle Hastings, Ling-Ling Chen, Frank Slack sowie den beiden RNAmed-PIs Cynthia Sharma (JMU) und Stefan Engelhardt (TUM) den Doktorand:innen die Möglichkeit, Fragen rund um das Thema „Karrierewege” zu stellen. Besonders interessant waren hier die praxisnahen Aussagen, auf was Gruppenleiter:innen beispielsweise bei Bewerbungen auf Postdoc-Stellen achten. Den perfekten Abschluss des offiziellen Teils des Treffens bildete der Vortrag von Ling-Ling Chen (Shanghai Institute of Biochemistry and Cell Biology) zum Thema „Circular RNAs: From Biogenesis to Applications“.

Zum gemütlichen Ausklang nahm man das Boot von San Servolo nach Venedig. Vorbei an den Touristenmassen stand in einem ruhigen Hinterhof eines Restaurants ein langer Tisch für die gesamte Gruppe bereit. Bei Pizza und Aperol Spritz verabschiedete man sich nach einer gelungenen und thematisch vielfältigen Veranstaltung.

Christian Fröschel – RNAmed-Programmkoordinator
 

Zurück zu RNAmed